Das Hühnergehege im Vergleich

Ein begehbares Hühnergehege hat einige Vorteile zu einem standard Hühnergehege. Wir analysieren Vor- und Nachteile und haben Kaufempfehlungen!

Für eine artgerechte Hühnerhaltung ist der tägliche Auslauf unserer Hühner unverzichtbar. In der Sonne und an frischer Luft nach Leckerbissen scharren und im Sand baden – genau das ist Hühnerglück. Die meiste Zeit des Tages halten sich Hühner in ihrem Hühnergehege auf.

Ein sicherer, sauberer und gut strukturierter Hühnerauslauf trägt entscheidend zum Wohlbefinden unserer Schützlinge bei.

 

Hühnergehege kaufen: Welches ist das Richtige?

Das Hühnergehege stellt neben dem Hühnerstall den wichtigsten Bereich dar, in welchem sich die Hühner vor allem tagsüber aufhalten. Ein Hühnergehege sollte daher sicher sein, der optimalen Größe entsprechen und perfekt eingerichtet sein, damit sich die Hühner in diesem jederzeit wohlfühlen. Wer ein Hühnergehege kaufen möchte, wird daher in den folgenden Absätzen erfahren, auf was bei der Wahl des richtigen Hühnergeheges geachtet werden sollte, welche Arten von Hühnergehegen es überhaupt gibt und wo ein Hühnergehege gekauft werden sollte. Des Weiteren wird in Erfahrung gebracht, wie das optimale Hühnergehege eingerichtet sein sollte. Auch werden Alternativen zum klassischen Hühnergehege beschrieben.

Online finden Sie sehr viel Auswahl an günstigen und qualitativ hochwertigen Hühnergehegen, weshalb hier unsere Empfehlung ist, das Hühnergehege online zu kaufen.

 

Unsere Top-Auswahl an Hühnergehegen:

Wir haben Ihnen eine riesige Auswahl an geeigneten Hühnergehegen bei Amazon zusammengestellt.

 

Hühnergehege im Vergleich

Wir haben uns drei verschiedene Hühnergehege angesehen und verglichen, die wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen möchten.

 

1: Freilaufgehege XXL

Ein tolles und vor allem großes Freilaufgehege für Hühner! Dieses Hühnergehege ist in gleich mehreren Größen (3x2x2m; 3x4x2m; 3x6x2m; und sogar 3x8x2m) verfügbar und hat sehr gute Bewertungen bei Amazon. Mit den beigefügten Steck-Klick-Verbindungen kann man das Gehege zügig und ohne große Anstrengungen aufbauen. Sie möchten das Gehege auf Ihrer Wiese umsetzen? Gar kein Problem! Die mitgelieferte Sonnen- bzw. Regenschutzplane ist sehr praktisch und ebenfalls sehr einfach zu montieren.

Preis: Ab 199 € bei Amazon (hier klicken)

 

2: Hühnergehege mit Schloss, Verzinkter Stahl

Dieses Hühnergehege ist mit einer Tür und integriertem Schloss ausgestattet. Die versilberte und wasserdichte Abdeckung schützt Ihre Hühner vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen. Der verzinkte Stahlrohrrahmen mit Struktur kann laut Hersteller dazu beitragen, Rost und Korrosion zu verhindern. Dieses Modell gibt es in folgenden Größen: 3x2x2m; 3x4x2m; 3x6x2m.

Preis für 3x2x2m: 199,99 € bei Amazon (hier klicken)

 

3: Hühner Freilaufgehege 4x3x2m

Dieses Hühnergehege für extra viel Freilauf ist mit feuerverzinkten Gitterstäben und PVC-überzogenem Draht ausgestattet, was die Langlebigkeit verbessern soll. Dieses extragroße Freilaufgehege verfügt über eine Tür mit Riegelverschluss. 

Preis: 402,99 Euro bei Amazon (hier klicken)

 

Welche Art von Hühnern wird gehalten?

Die Größe des Hühnergeheges ist maßgeblich abhängig von der Art der Hühner, welche in diesem gehalten werden. Wer Zwerghühner hält, benötigt natürlich nicht ein so großes Hühnergehege wie jemand, der Hühner mit einem Gewicht von 3 kg oder mehr hält.

 

So sind Halter von Zwerghühnern beispielsweise mit einem mobilen Hühnergehege oder einem kleineren fest installierten Hühnergehege gut beraten.

 

Halter einer größeren Hühnerrasse wiederum sollten auf ein großes und fest installiertes Hühnergehege oder ein begehbares Hühnergehege zurückgreifen. Falls Sie weitere Infos zu geeigneten Hühnerarten für Anfänger möchten, ist dieser Artikel für Sie der Richtige.

 

Wie viele Hühner werden gehalten?

Die Anzahl der Hühner ist ebenfalls ausschlaggebend für die Größe des Geheges. Wer beispielsweise 30 Hühner oder mehr hält, sollte auf ein großes begehbares Hühnergehege zurückgreifen, denn dieses verspricht bei solch einer Anzahl an Hühnern auch eine einfachere Pflege.

 

Wie viel Platz steht für das Hühnergehege zur Verfügung?

Wer ein Hühnergehege kaufen möchte, sollte sich schon im Voraus Gedanken über den Standort machen, denn dessen Größe ist entscheidend für die Auswahl des Hühnergeheges. Mobile Hühnergehege oder kleinere fest installierbare Hühnergehege sind beispielsweise perfekt für kleine Gärten geeignet. Wer über ein großes Grundstück verfügt, kann aber auch auf ein deutlich größeres begehbares oder fest installiertes Hühnergehege zurückgreifen.

 

Hühnergehege: die verschiedenen Typen

Hühnergehege können sich in vielen Eigenschaften unterscheiden. Dazu können unter anderem die Höhe des Geheges, die Größe des Geheges, eine mögliche Überdachung und das Material, aus welchem das Hühnergehege besteht, zählen. Grundsätzlich kann aber zwischen verschiedenen Arten von Hühnergehegen unterschieden werden.

 

Hühnergehege begehbar

Bei einem begehbaren Hühnergehege kann man, wie der Name schon verrät, das Hühnergehege betreten. Es ist in der Regel besonders groß und verfügt über eine Tür. So ist der direkte Aufenthalt zusammen mit den Hühnern im Gehege möglich. Von Vorteil ist dies unter anderem für die Pflege von Hühnern, denn so müssen diese nicht erst aus ihrem Gehege herausgeholt werden.

Außerdem bietet das Hühnergehege genügend Platz für eine große Anzahl an Hühnern. Wer viele Hühner hält oder halten möchte, ist mit dieser Art des Hühnergeheges daher richtig beraten. Darüber hinaus entsprechen begehbare Hühnergehege meist einer hohen Stabilität. Das liegt daran, dass diese aufgrund ihrer Größe aus robusteren Materialien bestehen.

 

Mobiles Hühnergehege

Hierbei handelt es sich typischerweise um ein geschlossenes Gehege, welches über Räder verfügt. Da sich die Räder direkt unter der Bodenfläche des Geheges befinden, kann das mobile Hühnergehege besonders einfach an einen anderen Ort geschoben werden. Dies bietet gleich mehrere entscheidende Vorteile: Zum einen kann das Hühnergehege dadurch stets auf eine Rasenfläche geschoben werden, welche neues unberührtes Gras bietet.

So können die Hühner stets frisches Gras fressen, sobald das Gras an dem ursprünglichen Ort des Geheges abgefressen wurde. Ein Hühnergehege, welches mobil ist, bietet dadurch viele verschiedene Futter-Möglichkeiten, ohne dafür einen großen Aufwand betreiben zu müssen. Zum anderen ist das mobile Hühnergehege nicht fest installiert. Wird dieses einmal nicht benötigt, so kann das Gehege beispielsweise einfach verstaut werden und auf der Rasenfläche steht wieder mehr Platz zur Verfügung. Beachtet werden sollte, dass ein mobiles Hühnergehege idealerweise mit einem mobilen Stall benutzt werden sollte, da sich dieses sonst nicht perfekt mit dem Stall verbinden lässt, sobald dieses verschoben wird.

 

Festes Hühnergehege

Hierbei handelt es sich um die klassische Variante eines Hühnergeheges, welche fest an einer bestimmten Stelle installiert wird. Meist ist das feste Hühnergehege nicht höher als ein Meter – bietet damit aber genügend Platz für die Hühner. Unterschieden werden kann hier außerdem zwischen einem festen Hühnergehege mit Überdachung und ohne Überdachung. Beachtet werden sollte, dass eine Überdachung stets Schutz vor wilden Tieren wie Füchsen bietet und damit auch für die Sicherheit der Hühner sorgt.

Außerdem schützt ein überdachtes Hühnergehege vor Wind und Wetter. Ein nach oben offenes Hühnergehege wiederum bietet diesen Schutz zwar nicht, ist allerdings meist günstiger erhältlich. Darüber hinaus kann unter den fest installierten Hühnergehegen zwischen einer ebenerdigen Variante – und einer Variante mit Bodenplatte unterschieden werden. Die ebenerdige Variante ist dabei direkt auf dem Boden und damit auf der Rasenfläche installiert. So haben die Hühner Zugang zu dem Gras und befinden sich stets auf einer natürlichen Fläche. Die Variante mit Bodenplatte wiederum schützt vor allem vor Nässe und Feuchtigkeit.

 

Hühnergehege mit Stelzen

Da diese sich auf Stelzen befinden, halten sich die Hühner in diesen einige Zentimeter über dem Boden auf und kommen mit diesem nicht in den Kontakt. Dadurch kann im Winter die Kälte aus dem Boden nicht direkt in die Bodenplatte – und damit in das Gehege ziehen und die Hühner bleiben generell wärmer. Außerdem kommt die Bodenplatte eines solchen Geheges nicht mit dem Boden in Berührung und nimmt daher keine Feuchtigkeit auf. Generell besitzt ein Hühnergehege auf Stelzen daher meist eine längere Lebensdauer. Nicht zuletzt ist diese Art des Hühnergeheges auch besonders stabil und hält stärkerem Wind problemlos stand.

 

Wie viel Auslauf pro Huhn?

Welche Größe Sie für Ihr Hühnergehege veranschlagen, hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab:

 Allgemeiner Richtwert: 10 – 15 Meter pro Huhn

 Zwergrassen brauchen weniger, sehr lebendige Rassen mehr Platz im Hühnerauslauf.

 Ein festes Hühnergehege sollte größer sein als ein mobiles, um den Boden nicht zu stark zu strapazieren.

Bieten Sie Ihren Hühnern ruhig so viel Auslauf, wie Sie es auf Ihrem Grundstück einrichten können. Hühner sind nicht anspruchsvoll und kommen auch mit wenig Platz zurecht, aber ein weitläufiger und gut eingerichteter Hühnerauslauf trägt dazu bei, dass sich Ihre Hühner rundum wohl und zufrieden fühlen.

 

Hühner bleiben gerne nah beim Stall

Auch wenn Sie Ihren Hühnern ein großes Areal zur Verfügung stellen, wird Ihnen bald auffallen, dass diese sich lieber in Stallnähe aufhalten als weiter entfernt. Hühner fühlen sich in Stallnähe einfach sicherer. Am liebsten haben sie ihren sicheren Hafen immer im Blick. Nur wenn es auf der Weide gute Deckungsmöglichkeiten wie z.B. Sträucher gibt, trauen sich Hühner auch weiter hinaus. Dabei behalten sie ihre Stallgefährten immer im Blick.

Durch dieses angeborene Verhaltensmuster wird der Boden direkt um den Hühnerstall herum besonders stark beansprucht:

  • Hier fällt mehr Kot an.
  • Hier wird viel gescharrt.
  • Die Grasnarbe kann sich nicht halten.
  • Bei Regenwetter entsteht hier schnell Schlamm.

Diese Problematik umgehen Sie mit einem mobilen Hühnerstall, den Sie immer wieder umsetzen können. Bei einem Feststall bietet es sich an, den Bereich direkt vor dem Stall zu befestigen oder mit speziellen Belägen zu versehen. Dazu eignen sich beispielsweise:

  • Sand
  • Kies
  • Holzhäcksel
  • Rindenmulch
  • Stallmatten
  • Holzroste
  • Betonplatten oder -pflaster
  • Rasengittersteine

 

Schutz vor Habichten

Damit Habicht, Marder und Fuchs draußen bleiben, können Sie Ihr Hühnergehege auch von oben absichern. So bleiben auch flugfreudige Hühner immer brav zu Hause. Eine Bespannung des Hühnergeheges mit Netzen oder Maschendraht bietet sich als einfache Lösung an. Eine Alternative sind vom Fachhandel angebotene fertig bespannte Hühnergehege. Sie bieten auch den Vorteil, dass sie sich relativ leicht an einen anderen Ort versetzen lassen und somit als mobiler Auslauf dienen können.

 

Der Boden im Hühnergehege

Hühnerzucht GrasDas Bild, das wohl die meisten Menschen von einem Hühnerauslauf im Kopf haben, ist der idyllische Rasenauslauf. Ein dichter grüner Rasen im Hühnergehege sieht fantastisch aus und lässt Hühner- wie Menschenherzen höher schlagen. Doch leider ist es nicht ganz einfach, eine solche Gräserpracht auf Dauer zu erhalten.

  • Säen Sie robusten Sport- und Spielrasen ein.
  • Kräuter zwischen den Gräsern tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
  • Mähen Sie die Fläche regelmäßig. Hühner fressen nur frische Grasspitzen, nicht die älteren Halme.
  • Teilen Sie die Fläche auf und lassen Ihre Hühner im Wechsel auf die verschiedenen Areale.
  • Bessern Sie Kahlstellen bald mit Rasennachsaat aus. Halten Sie die Hühner eine Zeitlang von der frisch nachgesäten Stelle fern.
  • Düngen Sie einmal im Frühjahr und ein weiteres Mal im Spätsommer. Halten Sie die Hühner bis nach dem ersten Regen fern, falls Sie mineralischen Dünger verwendet haben.
  • Kompost ist ein guter und natürlicher Rasendünger.

Als praktische Alternative zu einem Grasboden eignet sich ein Bodenbelag aus Holzhäckseln im Hühnergehege. Eine Schicht von gut 30 Zentimetern Höhe hat sich bewährt. Holzhäcksel sehen schön und natürlich aus und passen sich sehr gut in unterschiedliche Umgebungen ein. Sie riechen auch großartig. Durch ihre hohe Wasserdurchlässigkeit sind sie besonders gut für den Boden im Hühnergehege geeignet. Der Auslauf bleibt so auch bei schlechtem Wetter immer gut begehbar und verschlammt nicht.

 

Hühnergehege einrichten

Je besser der verfügbare Raum im Hühnergehege strukturiert ist, desto eher werden Ihre Hühner tatsächlich die gesamte Fläche nutzen und nicht nur wenige Teile davon. Die Grasnarbe wird es Ihnen danken, wenn Sie einen abwechslungsreichen, gut strukturierten Hühnerauslauf einrichten. Die Chance auf intaktes Grün erhöht sich beträchtlich, wenn Sie Ihre Hühner dazu verleiten, den gesamten angebotenen Platz zu nutzen.

Zum einen sollte ein Bereich mit verschiedenen Pflanzen wie Büschen und Bäumen vorhanden sein. In diesem Bereich können sich die Hühner zurückziehen oder ein Nickerchen halten. Zum anderen sollte ein Bereich vorhanden sein, in welchem sich Gras wie Weidegras oder klassischer Rasen aus dem Garten befindet. Wichtig ist darüber hinaus ein kleiner Sonnenbereich.

Sandbad

Ein wichtiges Element im Hühnergehege ist ein Platz zum Staubbaden. Das Sandbad sollte nach Möglichkeit überdacht sein, um stets trocken zu bleiben. Gleichzeitig bietet ein Dach auch Deckung und damit Sicherheit. Ein Sandbad im Auslauf trägt wesentlich dazu bei, die restliche Grasnarbe intakt zu halten.

Überdachte Futterstelle

Eine überdachte Futterstelle im Hühnerauslauf ist sehr praktisch. Zusätzlich spendet sie Schatten und bietet eine weitere Deckungsmöglichkeit.

Kompost

Hühner lieben es, im Kompost zu picken! Eine Kompoststiege im Hühnergehege bringt Abwechslung in den Speiseplan. Nicht nur die frischen Küchenabfälle sind für Hühner von größtem Interesse, sondern auch die vielen Kompostwürmer und Käfer, die sich bald einfinden. Durch das häufige Scharren wird der Kompost perfekt durchlüftet. Bringen Sie diesen wertvollen Dünger später einfach im Hühnerauslauf aus. Nur der Hühnerkot selber sollte nicht hier landen. Entsorgen Sie ihn entweder in einem zweiten Komposter oder in der Biotonne.

 

Schutz und Schatten: Gehölze im Hühnergehege

Die Vorfahren unserer Hühner sind Waldbewohner. Auch unsere modernen Haushühner halten sich bevorzugt im lichten Schatten unter Bäumen und Sträuchern auf. Meine Großeltern hielten ihre Hühner in ihrem großen Obstgarten. Dort fand die bunte Hühnerschar Deckung vor Greifvögeln und leckeres Fallobst zum Picken. Ein solches ländliches Idyll kann nicht jeder Hühnerhalter seinen Tieren bieten, aber eine Strukturierung des Hühnergeheges mit Gehölzen ist auch auf einem kleineren Grundstück möglich.

Heimische Wildgehölze eignen sich ideal für eine Bepflanzung des Hühnergeheges. An die Wetterseite gepflanzt, geben sie Windschutz und ihre Früchte sind ein wertvolles gesundes Beifutter. Empfehlenswerte Arten sind zum Beispiel Holunder, Schlehe, Weißdorn oder Haselnuss. Diese robusten Sträucher lassen sich einfach herunterschneiden, wenn sie zu groß werden.

 

Welche Pflanzen sind für das Hühnergehege und die Hühner geeignet?

Ein Hühnergehege sollte auf keinen Fall nur aus einer leeren Rasenfläche oder Bodenplatte bestehen, denn in der Natur suchen Hühner unter anderem unter kleinen Bäumen und Sträuchern Schutz. Hier fühlen sie sich geborgen und ruhen sich oftmals aus. Daher sollten auch in einem Hühnergehege kleine Bäume und Sträucher angepflanzt werden. Es sind hier generell alle Arten von Bäumen und Sträuchern geeignet, solange diese problemlos in das Hühnergehege passen. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass es sich nicht um giftige Bäume und Sträucher handelt. Einmal angepflanzt, spenden die Bäume und Sträucher unter anderem Schatten und eignen sich für die Hühner perfekt, um an diesen zu picken. Perfekt geeignet sind beispielsweise kleine Nadel-Gewächse, denn diese sind noch robuster als Laub-Gewächse.

Lavendel eignet sich hervorragend für die Hühnerzucht
Lavendel beruhigt nicht nur den Menschen: Auch Hühner lieben den Geruch des Lavendels.

Ebenfalls gut geeignet sind kleine Buschgewächse mit einer lederartigen Struktur. An diesen können Hühner besonders gut picken und sich nicht verletzen. Außerdem kann auf kleine Büsche und Sträucher mit Beeren zurückgegriffen werden. Diese sorgen nicht nur für ein abwechslungsreiches Terrain, sondern bieten auch noch eine zusätzlich Nahrungsquelle. Der Speiseplan wird dadurch effektiv erweitert.

Beliebte Pflanzen in einem Hühnergehege sind darüber hinaus Lavendel-Büsche. Dieser wirkt nämlich beruhigend auf die Hühner und kann daher perfekt eingepflanzt werden oder beispielsweise auch in einem kleinen Blumentopf in das Gehege gestellt werden. Außerdem darf unserer Meinung nach Lavendel sowieso in keinem Garten fehlen :-)

 

Fazit Hühnergehege

Ein gut strukturiertes Hühnergehege ist in der verantwortungsvollen Hobbyhaltung unentbehrlich, trägt es doch entscheidend zu Gesundheit und Wohlbefinden unserer Hühner bei. Gönnen Sie Ihren Tieren 10 bis 15 Quadratmeter Auslauf und achten Sie auf ausreichende Möglichkeiten zur Deckung. Falls Sie Ihren Hühnerauslauf von Ihrem Fenster aus beobachten können, ist das Hühnerhalterglück perfekt.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.