AllgemeinHühnerrassen

Araucana Hühner: Charakter, Haltung, Kauf & Zucht

4.9
(16)
Araucana Küken in verschiedenen Brauntönen
Eines kann man Araucana-Hühnern in jedem Fall nachsagen: sie sind immer ein Hingucker.

Araucana Hühner – allgemeines

Ursprünglich stammen die schönen Araucana Hühner aus Chile in Südamerika und zählt zu einer sehr besonderen Hühnerrasse. Dieses schlägt sich zum einen in ihrem Aussehen nieder und zum anderen in der Farbe der Eier.

Das Auracana Huhn wurde Ende des 19. Jahrhunderts bei den in Chile lebenden Indianern entdeckt. Sie wurden hier bereits mehr oder weniger als Haustiere gehalten, um die Ernährung des Indianervolkes zu gewährleisten. In Europa ist diese Hühnerrasse erst seit den 1960er Jahren bekannt und erfreut sich seither einer wachsenden Beliebtheit.

Die Eier der Araucana Hühner sind nicht weiß oder braun, wie es bei den meisten Hühnern der Fall ist, sondern grün. Zudem hat das Gelege verschiedene farbige Einschläge. Es gibt auch Züchtungen des Araucana Huhnes, die sogar rote und rosafarbene Eier legen, diese werden in den USA und Großbritannien liebevoll „Easteregg-Layer“ genannt.

 

Steigende Beliebtheit der Araucana Hühner

Diese Hühnerrasse wird bei privaten Hobby-Züchtern immer beliebter, was wohl in erster Linie tatsächlich der Farbe der Eier zu verdanken ist. Das Araucana Huhn ist nämlich die einzige Rasse, die grüne Eier legt. Alle anderen Rassen, die grüne Eier hervorbringen, sind Kreuzungen mit dem Araucana Huhn und mit jeder weiteren Generation werden die Eier heller.

Diese grünlegende Erbanlage ist dominant. Sollte ein Araucana Huhn mit einem weißlegenden Huhn gepaart werden, so werden die Küken bläulich gefärbte Eier legen. Bei einer Verpaarung mit einem braunlegenden Huhn werden später tatsächlich grüne Eier produziert.

 

Es hat sich der Mythos verbreitet, dass die grünen Eier gesünder wären, weil sie kaum bis gar kein Cholesterin enthalten. Allerdings ist dies nur bei sehr wenigen Eiern der Fall, deshalb sollte nicht davon ausgegangen werden.

 

Doch warum ist das Ei dieser Hühnerrasse grün? Die Abbauprodukte von Blut, Galle und anderen Bestandteilen des Hühnerkörpers sind dafür verantwortlich. Durch die Gallensäure ist die Schale bei den grünlegenden Hühnern bis in das Innere durchgefärbt. Dies ist bei anderen Rassen nicht der Fall.

Des Weiteren wird diese Hühnerrasse gerne zum Einkreuzen bei anderen Arten verwendet, damit auch hier grüne Eier gelegt werden.

Verwandte Artikel

Araucana Hühner sind nicht besonders groß. Der ausgewachsene Hahn bringt etwa 2.500 Gramm auf die Waage, während die Henne zwischen 1.600 und 2.000 Gramm wiegt.

Es gibt übrigens auch die Zwergform des Araucana Huhnes. Hier beträgt das Gewicht des Hahnes etwa 850 Gramm und das der Henne etwa 750 Gramm.

Zudem gibt es auch Zuchtformen, die wieder über Schwanzfedern verfügen und solche, die keine Feder-Bommeln an den Ohren haben.

Auf jeden Fall ist das Araucana Huhn ein idealer Familienbegleiter, da es nicht so groß wird, wie andere Rassen seiner Artgenossen.

 

Buntes Araucana Huhn
Araucana Hühner sehen sehr unterschiedlich aus – hier bunt und ohne Schwanz.

Wie sieht das Araucana Huhn aus?

Die besonderen optischen Merkmale dieser Hühner-Rasse sind die abstehenden Federbüschel an den Ohren und der fehlende Schwanz. Bei diesem Huhn sind keine Schwanzwirbel und keine Bürzeldrüse vorhanden, deshalb fehlen ihm also auch die Schwanzfedern.

Im Gegensatz zu anderen Hühnerrassen hat das Araucana Huhn eine aufrechtere Haltung. Wahrscheinlich sind ursprünglich einmal Kampfhühner eingekreuzt worden, die diese Körperform hervorgerufen haben.

Die Farben können bei Araucana Hühnern sehr vielfältig sein. Hier sind wildfarbige Exemplare ebenso vertreten, wie blaue, schwarze, weiße und bunte Tiere. Sie können über einen silbernen oder goldenen Hals verfügen, aber auch in schwarz-roter Farbe daherkommen. Hier kann also eine sehr bunte Herde zusammengestellt werden.

Der Hahn des Araucana Huhnes besitzt einen mittellangen Hals und einen guten Sattelbehang.

Die Henne hat ein etwas aufrechteres Erscheinungsbild als der Hahn. Ansonsten sind optisch kaum Unterschiede erkennbar.

 

Diese Typen der Araucana-Hühner gibt es:

  • Wildfarbig
  • Blau-wildfarbig
  • Goldhalsig
  • Blau-goldhalsig
  • Silberhalsig
  • Schwarz
  • Gold-weizenfarbig
  • Blau-weizenfarbig
  • Schwarz-rot
  • Blau-rot
  • Weiß
  • Blau (mit und ohne Saum)
  • Gesperbert

 

Übrigens: wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Hühnerrasse für Sie die richtige ist, dann haben wir hier die umgänglichsten Hühnerrassen für Sie zusammengefasst: Hühnerrassen, mit denen jeder Anfänger gut klarkommt.

 

Araucana Hühner – der Charakter

Diese Rasse ist sehr munter und lebhaft. Langeweile gibt es im Hühnerstall nicht. Sie sind hier schnell und wendig unterwegs und verfügen auch über eine gute Flugfähigkeit.

Das Auraucana Huhn ist sehr schlau und neugierig. Alles ihm Unbekannte muss sofort untersucht werden, was die Tiere auch schon einmal dazu verleitet, durch vorhandene Löcher im Zaun zu schlüpfen.

Weiterhin ist diese Rasse sehr sozial und trotz ihrer Lebhaftigkeit sehr friedlich eingestellt. Sie können aber durchaus ziemlich laut werden, vor allem der Hahn verfügt über eine sehr laute Stimme. Hier sollte sich vorher mit den Nachbarn abgestimmt werden, damit es nicht zu Problemen und Ärger kommt.

Bei guter Haltung und entsprechendes Kümmern des Halters können die Tiere sehr zutraulich und zahm werden. Aber trotzdem ist das Araucana Huhn kein Kuscheltier und mag nur ungern auf den Arm genommen werden.

 

Haltung von Araucana Hühnern

Das Araucana Huhn gilt als eine sehr robuste Hühnerrasse. Sie könnten sogar, wenn der Stall groß genug wäre, nur drinnen gehalten werden. Aber das sollte keinem Lebewesen angetan werden, denn artgerecht wäre es nicht. Auch ein Huhn braucht Sonnenlicht und frische Luft, um gesund und agil zu bleiben.

Im Freigehege sind sie sehr munter und flink dabei, ihr Futter auf dem Boden zu suchen. Sollte nicht die Möglichkeit bestehen, die Hühner frei laufen zu lassen, so ist darauf zu achten, dass der Zaun hoch genug ist. Zum einen soll dieser natürlich andere Fressfeinde, wie Marder und Füchse, abhalten, zum anderen sind Araucana Hühner in der Lage, eine Höhe von 1,50 Metern leicht zu überwinden. Ist das Huhn erst einmal ausgebüxt, kann es nur schwer wieder eingefangen werden. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, über dem Gehege noch ein Schutznetz zu spannen, um auch Greifvögel abzuhalten.

Der Zaun sollte selbstverständlich täglich auf Löcher kontrolliert werden. Berichten zufolge kann das Araucana Huhn vorhandene Löcher sehr schnell ausfindig machen und nutzt diese dann zur Flucht.

 

Araucana Hühner: Das beste Futter

Die Ernährung sollte aus einem hochwertigen Hühnerfutter aus dem Tierfachhandel bestehen. Da das Araucana Huhn einen wunderschönen gefiederten Kopfschmuck trägt, ist auf eine Fütterung mit breiigen Substanzen zu verzichten. Zu leicht kann es passieren, dass Futterreste hier hängenbleiben und die Federn verkleben. Weiterhin kann es dazu führen, dass andere Hühner im Gefieder der Artgenossen herumpicken, um die Futterreste herauszuholen. Dies hat zur Folge, dass die Federn ausfallen und sollte auf jeden Fall verhindert werden. Weiterhin mag das Araucana Huhn gerne einmal Obst oder Salat. Dass täglich frisches Wasser angeboten wird, versteht sich von alleine.

Ansonsten sind diese Hühner nicht besonders anspruchsvoll. Sie brauchen eben einen entsprechend der Anzahl passenden Auslauf und einen Unterschlupf für die Nacht. Hier sollten dann auch die Nester bereitstehen, in denen die Hennen ihre Eier ablegen können.

Grundsätzlich ist es möglich, Araucana Hühner mit anderen Hühnerrassen zusammen zu pflegen. Allerdings sind die Araucana etwas eingeschränkt, was die Sicht betrifft. Dies ist dem gefiederten Kopfschmuck zu verdanken. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die zu vergesellschaftende andere Rasse ebenfalls über eine Kopfhaube verfügt, damit keine Nachteile entstehen.

Eine Gruppenhaltung nur mit Araucana Hühnern ist perfekt, wenn auf vier bis fünf Hennen ein Hahn vorhanden ist. Der Auslauf sollte etwa 10 bis 15 Quadratmeter Fläche pro Tier beinhalten und viel Abwechslung bieten. So wäre hier eine Rasenfläche denkbar, in der mehrere Sandkuhlen integriert sind. Auch ein paar Büsche bieten sich an, damit sich die Hühner zurückziehen können.

 

Araucana Küken hellbraun
Ein gerade einmal paar Wochen altes Araucana-Küken.

Zucht von Araucana Hühnern

Leider brütet eine Araucana Henne nicht sehr oft. Wenn sie es aber macht, dann ist sie eine hervorragende Glucke und lässt nichts über ihren Nachwuchs kommen.

Die zur Zucht verwendete Henne sollte mitsamt ihren Küken von den anderen Tieren getrennt werden. Das Zuhause muss natürlich so eingerichtet sein, dass für die Jungen keine Gefahr besteht. Hier ist also auf einen besonders engmaschigen Zaun zu achten, damit die Jungen nicht hindurchschlüpfen können. Als Ernährung bietet sich ein sogenannter Küken-Starter an, denn dieser ist sehr feinkörnig.

Eine Besonderheit ist aber in der Zucht des Araucana Huhnes zu beachten. Wie schon erwähnt, tragen diese Hühner hübsche Büschel aus Federn an den Ohren. Dies ist aber nicht bei allen der Fall, denn es handelt sich hier eigentlich um einen Gendefekt. Wenn nun beide Elternteile diese Federbüschel an den Ohren tragen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Küken schon im Ei absterben oder später die geschlüpften Küken nicht über das Babyalter hinauskommen. Daher ist hier darauf zu achten, dass nur ein Zuchttier die Federbüschel aufweist.

Wenn das Interesse an dieser Hühnerrasse besteht, kann sich bei dem seit 1962 bestehenden Sonderverein zur Erhaltung des Araucana und Zwerg-Araucana-Huhnes informiert werden. Dieser arbeitet unter dem Dach des Bundesverbandes deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. Hier können Züchter- und Verkäuferadressen eingesehen werden, um Tiere dieser schönen Rasse zu erwerben.

Wenn in regionalen Kleinanzeigen nach Araucana Hühnern gesucht wird, sollte auf jeden Fall auf die Rassebezeichnung geachtet werden. Oft werden Hühner als „Grünleger“ angeboten, aber es handelt sich hier meist nur um Kreuzungen mit dem Araucana Huhn, also nicht um reinrassige Tiere.

 

Wieviel Eier legt ein Araucana-Huhn?

Das besondere ist, dass die Hennen im Winter keine Eier legen. Diesen Umstand könnte der Halter allerdings beeinflussen, denn es wurde von anderen Haltern berichtet, dass die Eiablage fortgesetzt wird, wenn die betreffenden Hühner in einem hellen, einladenden Stall leben.

Ansonsten legt eine Araucana-Henne bis zu 180 grüne Eier im Jahr. Diese haben in der Regel ein Gewicht von mindestens 50 Gramm. Zudem gelten die Araucana Hennen als frühreif, was bedeutet, dass die ersten Eier relativ schnell nach dem Auswachsen gelegt werden.

Die Eier des Zwerg-Araucana-Huhnes kommen auf ein Legegewicht von ca. 32 Gramm, diese sind also deutlich kleiner.

 

Araucana Hühner – Qualzucht – Ja oder nein?

Hier scheiden sich die Geister erheblich. Zuerst sei hier einmal die Definition „Qualzucht“ zu beachten. Die Berliner Tierärztekammer zitiert diese wie folgt:

„Als Qualzucht bezeichnet man bei der Züchtung von Tieren die Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind.“

Deshalb sind diese sogenannten Qualzuchten von Wirbeltieren nach § 11b des Tierschutzgesetzes in Deutschland verboten.

 

Sind Araucana Hühner von Qualzucht betroffen?

Tatsächlich ist es erwiesen, dass Araucana Hühner in ihrer Reinzucht gesundheitliche Probleme haben können.

Die schon beschriebenen Bommeln aus Federn, die an den Ohren zu finden sind, verursachten Entwicklungsstörungen der Gehörgänge. Diese können dermaßen verkürzt sein, dass das Trommelfell nicht mehr innen im Ohr liegt, sondern nach außen wächst. Zudem überleben weniger Küken, wenn beide Elternteile diesen Federschmuck an den Ohren tragen.

 

Fehlender Schwanz bei Araucana Hühnern kann problematisch sein

Ein weiteres Rassemerkmal ist der fehlende Schwanz, wobei auch die Bürzeldrüse bei dieser Hühnerrasse nicht vorhanden ist. Diese sorgt aber für einen ausreichenden Wetterschutz des Gefieders, indem sie eine ölige Substanz abgibt. Der Körper des Huhnes kann somit nicht sehr gut gegen Wettereinflüsse geschützt werden.

Da außer dem ganzen Schwanzgefieder auch einige Schwanzwirbel fehlen, können Araucana Hühner unter Gleichgewichtsproblemen leiden. Dies trifft vor allem bei der Paarung zu, wobei der Hahn auf der Henne aufsitzt.

 

Araucana Küken vermehrt betroffen

Weiterhin haben Studien gezeigt, dass die Küken unter Problemen beim Stuhlgang leiden. Am After des Huhnes befinden sich Daunenfedern, die leicht bei Absetzen des Kotes verkleben. Dieser härtet mit der Zeit aus und verschließt dann die komplette Kloakenöffnung. Das Tier bekommt einen Darmverschluss und kann daran versterben.

Nach diesen Erkenntnissen würde also die Zucht der Araucana Hühner eine Qualzucht bedeuten und wäre somit verboten.

 

Nun ist es aber so, dass Araucana Hühner schon in ihrer Ur- und Wildform keinen Schwanz hatten und über den Federschmuck an den Ohren verfügten. Deshalb ist die Zucht dieser Hühnerrasse eher in einer Erhaltungszucht der ursprünglichen Eigenschaften einzustufen.

 

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Verwandte Artikel

Auch interessant:
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.