Brahma Hühner: Haltung & Erfahrungen sowie Vorteile und Nachteile

Groß, größer, Brahma Huhn: Die imposante Hühnerrasse wird aufgrund ihrer Größe auch „König unter den Hühnern“ genannt. Richten sich die Tiere zu ihrer vollen Größe auf, erreichen sie leicht eine Höhe von 75 Zentimetern. Unter Hühnerzüchtern erfreut sich die besondere Rasse großer Beliebtheit. Das Brahma Huhn ist robust, brütet gerne, ist für Anfänger gut geeignet und wird schnell zutraulich.
Die gefiederten Riesen gehören zu den Zwiehuhn-Rassen (auch Zweinutzungsrasse oder Doppelnutzungsrasse). Das bedeutet: Sie werden sowohl für ihr Fleisch als auch für das Legen von Eiern gehalten.
Wo das Brahma Huhn letztlich seinen Ursprung fand, ist bis heute nicht ganz geklärt. Belegt ist jedoch, dass es nach dem durch Indien fließenden Fluss Brahmaputra benannt ist. Da es über die Herkunft keinerlei Unterlagen gibt, könnten die Riesenhühner auch aus Amerika stammen. Es wird berichtet, dass ein Mann namens Chamberlain 1846 Hühner am Hafen von New York abkaufte.
Einig sind sich Experten und Züchter darüber, dass Brahmas aus einer Züchtung von Cochin- und Malaien-Hühnern mit einem geringen Einfluss des Chittagong-Huhns entstanden sind. Die Herkunft lässt sich somit auf den asiatischen Raum eingrenzen.
Was ist das Besondere an Brahma Hühnern und warum sind sie so beliebt?
Ein Huhn dieser Rasse kann bis zu 4,5 Kilogramm schwer werden; Hähne werden nicht selten über 5 Kilogramm schwer. Auf den ersten Blick wirken die opulenten Brahmas träge, doch dies täuscht. Die große Hühnerrasse besitzt zwar ein ruhiges und zurückhaltendes Wesen, doch die Tiere sind alles andere als träge. Darüber hinaus können sie schnell laufen und gut springen. Aufgrund ihres hohen Gewichts fliegt das Brahma Huhn nur selten. Der freundliche Charakter und die unkomplizierte Haltung machen diese Rasse nicht nur unter Züchtern beliebt. Brahmas sind mit einem so genannten Erbsenkamm ausgestattet. Er bildet sich aus kugelförmigen Erhebungen und ist im Winter gegen Kälte unempfindlich.
Zudem sind die großen Hühner alles andere als scheu. Brahmas gelten als äußerst neugierig. Wenn andere Hühnerrassen schon die Flucht ergreifen, bleiben die Riesenhühner stehen und beäugen das unbekannte Objekt. Dieses Verhalten kann zu Problemen führen, wenn sich Fuchs oder Habicht nähern. Sie haben dann leichtes Spiel, sollte der Auslauf nicht gut genug gesichert sein. Allerdings sind Brahmas anfällig für Unruhe und Stress. Sie benötigen einen ruhig gelegenen Stall und Auslauf. Laute Geräusche können dazu führen, dass die großen Hühner sich erschrecken und auf der Stelle tot umfallen.
Brahma Hühner: Lebenserwartung
Wie lange leben Brahma Hühner? Wir haben mit einem Züchter darüber gesprochen und dieser berichtet aus seiner Erfahrung, dass reinrassige Brahma-Hühner ca. 5 Jahre alt werden. Bei Mischlingen kann man mit etwa 6-7 Jahren rechnen, da diese Tiere widerstandsfähiger sind.
Da die schweren Brahma-Hühner zum Verfetten neigen, sollte man unbedingt darauf achten, die Hühner nicht zu überfüttern. Dennoch benötigen Brahma-Hühner einen erhöhten Proteinanteil.
Aussehen & Farbschläge (Typische Rassemerkmale)
Im Gegensatz zu Cochin-Hühnern heben sich Brahmas vom Boden ab. Das und ihr üppiges Federkleid lässt sie imposanter und stattlicher erscheinen. Die gefiederten Beine sind abhängig vom Farbschlag gelb bis honigfarben. Will man ein reinrassiges Brahma Huhn von Mischlingen unterscheiden, muss man sich das Federkleid an der Mittelzehe ansehen.
Dieses ist bei reinrassigen Hühnern deutlich vorhanden und fehlt bei Brahma-Mischlingen. Die Brahma Henne wirkt durch ihre kleinere Größe gedrungener als der Hahn. Trotz des imposanten Körperbaus bewegen sich Brahmas anmutig. Das elegante Schreiten kann sich schnell zu einem Sprint entwickeln, wobei die stattlichen Tiere eine hohe Geschwindigkeit entwickeln.
Brahmas werden in verschiedenen Farbschlägen gezüchtet.
Brahma-Huhn Farbschläge:
- weiß-schwarzcolumbia
- gelb-schwarzcolumbia
- silberfarbig-gebändert
- gelb-blaucolumbia
- rebhuhnfarbig-gebändert
- blau rebhuhnfarbig-gebändert
- blau silberfarbig-gebändert mit Orangerücken
- schwarz
- blau

Die weiß-schwarzcolumbia-farbigen Brahmas waren die ersten, die von Amerika aus nach Europa importiert wurden. Ein Jahr später wurden silberfarbig-gebänderte Hühner gezüchtet. Kamm-, Ohr- und Kehllappen sind bei jedem Farbschlag von satt roter Farbe. Der Erbsenkamm ist dreireihig und wenig ausgeprägt. Dies unterstreicht das adlerhafte Aussehen der Brahmas. Der kurze, kräftige Schnabel tut sein Übriges dazu. Die Augen sind leuchtend orange mit betonten Augenbrauen.
Vorteile bei der Haltung von Brahma Hühnern
Die Haltung gestaltet sich unkompliziert. Einziges Kriterium für Stall und Auslauf: Sie müssen ruhig gelegen sein, denn die großen Hühner sind nicht stressresistent. Es sollte auf ausreichend Versteckmöglichkeiten geachtet werden, damit sich die schreckhaften Brahmas zurückziehen können. Brahmas können ganzjährig im Freien gehalten werden. Sie sind nicht empfindlich gegenüber Kälte. Der Stall dient dabei als Unterschlupf für die Nacht. Ganz anders als andere Hühnerrassen schlafen Brahmas auf dem Boden. Schlaf- und Nistplatz müssen also ebenerdig angelegt sein. Einstreu und Stroh sollten immer frisch sein. Der zusätzliche Einbau von Stangen entfällt.
Tagsüber sind die imposanten Tiere mit Scharren und der Futtersuche beschäftigt. Ein kleiner Auslauf stört sie dabei wenig. Natürlich gilt auch hier der Grundsatz: Je größer, desto besser. Steht den Brahmas genügend Fläche zur Verfügung, entpuppen sie sich als fleißige Futtersucher. Aufgrund ihrer Größe fliegen die Hühner äußerst selten. Der Brahma Hahn ist nicht krähfreudig. Wenn er sich doch einmal dazu hinreißen lässt, ist das Krähen leise.
Nachteile bei der Haltung von Brahma Hühner
Die imposante Hühnerrasse eignet sich aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Stress nicht für die Haltung in einer dicht besiedelten Wohngegend. Die Umzäunung muss mindestens zwei Meter hoch sein. Brahmas können aus dem Stand über 1,50 Meter springen. Aufgrund ihrer Größe brauchen Brahmas entsprechend viel Auslauf. Trotz ihres dichten Federkleids ist diese Hühnerrasse empfindlich gegen Nässe. Man muss darauf achten, dass sie nicht zu lange auf feuchtem oder matschigem Untergrund stehen. An den gefiederten Füßen setzt sich sonst schnell Matsch und Exkremente fest. Hygiene und die regelmäßige Reinigung von Stall und Auslauf sind bei dieser Hühnerrasse wichtig.

Die imposanten Brahmas haben einen hohen Nahrungsbedarf. Obwohl sie ihr Futter selbst suchen, muss zugefüttert werden. Geeignet ist hochwertiges Futter, welches mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert ist. Der Anteil von Protein und Kalk sollte hoch sein, denn die großen Tiere benötigen dies für ihre Knochen. Allerdings neigen Brahmas zu Verfettung. Deshalb sind ein ausreichend großer Auslauf und die damit verbundene Bewegung unerlässlich. Erwachsene Hähne benötigen genug Platz, damit sie sich aus dem Weg gehen können. Nur dann ist der Frieden im Hühnerstall gesichert.
Übrigens: Wie Sie Hühnerfutter einfach selber mischen haben wir in diesem Artikel bereits erklärt: Hühnerfutter selber mischen: Anleitung und Tipps.
Das Brahma Huhn zählt zu den Zwiehuhnrassen. Dennoch eignet es sich überwiegend für die Fleischproduktion. Die Küken wachsen allerdings sehr langsam. Sie erreichen mit frühestens sechs Monaten, eher noch mit einem Jahr ein angemessenes Schlachtgewicht.
Legeleistung von Brahma Hühnern
Für ihre Körpergröße legen Brahmas kleine Eier. Diese sind mittelgroß und wiegen knapp 53 Gramm. Das Mindestgewicht für Bruteier beträgt 53 Gramm. Die Farbe der Schale variiert von gelbrot über gelbbraun bis hin zu cremeweiß. Junge Hennen fangen mit etwa acht Monaten mit dem Eierlegen an. Im ersten Lebensjahr legen die Hennen bis zu 140 Eier, im zweiten sind es dann nur noch knapp 100 Eier. Diese sind allerdings nun größer. Wenn die Fütterung gut ist, legen Hennen auch im dritten und vierten Jahr noch zuverlässig Eier. Die Legepause nach der Mauser ist lang und kann bis in den März hinein dauern.
Wer seine Eier befruchten lassen möchte, sollte den Hahn nicht mit mehr als zwei bis drei Hennen zusammensetzen. Sonst könnte die Befruchtungsrate sinken. Zu beachten ist außerdem, dass die Hennen beim Brüten durch ihr hohes Gewicht Eier zerbrechen können. Brahma Hennen haben einen ausgeprägten Bruttrieb und sind ausgezeichnete Glucken. Brahmas brüten in der Regel 21 Tage lang und ziehen die Küken anschließend fürsorglich auf. Die Küken wachsen langsam, deshalb sollten Hennen nur im Frühling brüten. So hat das Federkleid genügend Zeit zu wachsen, bis es kalt wird.
Brahma Hühner kaufen
Wer sich für die Hühnerhaltung entschieden hat und Brahma Hühner kaufen möchte, wird über Kleinanzeigen, Landwirtschaftsbetriebe oder einen Züchter fündig. Selten findet man die imposante Hühnerrasse in Auffangstationen und Tierheimen. Darüber hinaus können private Abgaben zu den neuen Hühnern führen.
Der beste Weg ein gesundes und robustes Brahma Huhn zu finden, führt über einen seriösen Züchter. Eine gute Hühnerzucht erkennt man an der richtigen Haltung, Pflege und Ernährung. Der Züchter steht in der Regel mit Rat und Tat zur Seite. Wenn es Probleme gibt, bringt er genug Erfahrung mit, um diese zu lösen. Wo der nächste Brahma-Huhn-Züchter zu finden ist, erfährt man beim örtlichen Geflügelzuchtverein oder einem Interessenverband für Brahmas.