Der richtige Geflügelzaun ⚠️
Ich sehe immer noch die Bilder von glücklichen, auf dem Hof freilaufenden Hühnern vor mir, wie ich sie als Kind noch bei meinen Großeltern erleben durfte. Doch das Leben ist auch für Hühner gefährlicher geworden. Nicht nur Fuchs und Marder, auch der Autoverkehr stellt ein Risiko für unsere Hühner dar. Ein Geflügelzaun muss her.
Fester oder mobiler Geflügelzaun?
Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, ein vorhandenes Areal einzuzäunen. Die Wahl des richtigen Hühnerzauns ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber auch der Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Insbesondere die Frage, ob Sie – in Verbindung mit einem mobilen Hühnerstall – Wechselweidewirtschaft betreiben möchten oder einen stationären Hühnerauslauf vorziehen, spielt bei der Wahl des richtigen Hühnerzauns eine Rolle.
Unsere Top-Empfehlung: Der 25 Meter lange Sechseckgeflecht-Zaun ist bei Amazon Top bewertet. Der Geflügelzaun kann individuell zugeschnitten und weiterverarbeitet werden. Hier gelangen Sie direkt zum Produkt.
Fester Geflügelzaun
Feste Zäune aus Holz oder Metall sind eine praktische und langfristige Lösung. Sie sind robust und benötigen nur wenig Pflegeaufwand.
Mobile Zaunsysteme
Mit einem mobilen Hühnerzaun bleiben Sie flexibel. Sie eignen sich perfekt für die Wechselweidenhaltung, die viele Vorteile bietet.
Geflügelzaun aus Metall
In diesem Beitrag haben wir uns mit dem Geflügelzaun aus Metall auseinandergesetzt und einige Alternativen (insbesondere Hühnergehege) genauer beleuchtet.
Welche Höhe braucht mein Geflügelzaun?
Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Sehr flugfreudige leichte Rassen sind ohne Überspannung mit einem Netz kaum im Gehege zu halten, während bei sehr schweren flugfaulen Rassen bereits ein niedriger Zaun von einem Meter Höhe ausreicht. In den meisten Fällen bewähren sich Zaunhöhen von 112 bis 150 cm.
Hühnerstall Kaufen Tipp: Der untere Teil des Zauns sollte eine geringere Maschenweite aufweisen, damit Küken nicht hindurchschlüpfen und die Gegend auf eigene Faust erkunden können. Das Tor im Geflügelzaun sollte so breit sein, dass Sie bequem mit der Schubkarre hindurch fahren können.
Mobiler Geflügelzaun
Mit einem mobilen Geflügelzaun lässt sich die Weide Ihrer Hühner immer wieder an einen neuen Ort versetzen. Diese sogenannte Wechselweidewirtschaft bringt viele Vorteile mit sich. Die Grasnarbe im Auslauf und um den Hühnerstall herum wird geschont und Sie verhindern Matschwüsten. Auch die Hygiene verbessert sich. Lesen Sie dazu unseren Ratgeber „Mobiler Hühnerstall“.
Ein mobiler Geflügelzaun besitzt einige Vorteile gegenüber einem festen Hühnerzaun. Er ist:
- Preisgünstig
- Schnell und leicht aufzubauen
- Unauffällig
- Elektrifizierbar
Hühnerzäune eignen sich auch prima für andere Tiere:
- Für alle Geflügelarten geeignet.
- Beim Camping stecken Sie mit einem mobilen Geflügelzaun schnell einen Bereich für Ihre Hunde ab.
- Für Katzen, die nur im Garten Freigang bekommen sollen.
- Als mobile Schafweide.
- Für Nagetiere nur bedingt geeignet, da diese die Maschen durchbeißen können.
Elektrozaun hält Fuchs und Marder draußen
Manche mobilen Geflügelzäune lassen sich mit einem Weidezaungerät unter Strom setzen. Anders als z. B. bei Pferdeweiden dient der Stromzaun nicht in erster Linie dazu, die Hühner im Auslauf zu halten. Hier geht es darum, Beutegreifer auszusperren. Fuchs, Marder und fremde Hunde müssen draußen bleiben! Marder beißen sich gerne durch die Maschen, um Zugang zu der leckeren Beute zu bekommen. Füchse versuchen sich gerne unter dem Zaun hindurch zu graben. Ein Elektrozaun schafft hier Abhilfe. Er entfaltet eine abschreckende Wirkung auf Wildtiere.
Zusätzlich zu dem elektrifizierbaren Hühnerzaun benötigen Sie ein Weidezaungerät.
Einen festen Zaun setzen
Eine dauerhafte Zaunanlage lässt sich sehr schön als Holzzaun errichten oder sehr praktisch als Metallzaun mit einer Bespannung aus Maschendraht. Dazu setzen Sie zunächst die Pfähle. Für Holzpfähle verwenden Sie als konstruktiven Holzschutz am besten Pfahlhülsen aus Metall. Ansonsten führt der direkte Kontakt mit dem Erdreich schnell zu Fäulnis. Metallpfähle müssen einbetoniert werden, damit der Zaun ausreichende Standfestigkeit erreicht. Eine bewährte Alternative zu Metallpfählen sind Pfähle aus Kunststoff, die gute Stabilität und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Als Bespannung für den Metallzaun eignet sich Maschendraht sehr gut. Achten Sie im unteren Bereich des Geflügelzauns auf eine geringere Maschenweite, damit auch Küken und kleinere Hühner nicht hindurchschlüpfen können.
Bei Holzzäunen können Sie ganz nach Ihrem Geschmack zwischen den unterschiedlichen Zauntypen wählen. Latten- und Staketenzäune sehen wunderbar rustikal aus und fügen sich ganz natürlich in den Bewuchs des Auslaufs ein. Aber auch die anderen Typen von Holzzäunen kommen infrage. Holzzäune wirken natürlich und geben Ihrer Hühnerhaltung mehr Charme und Ausstrahlung als ein nüchterner Maschendrahtzaun.
Fazit Geflügelzaun
Oftmals hat man keine Möglichkeit, seine Hühner frei auf dem Grundstück laufen zu lassen. Der eigene Ziergarten, genervte Nachbarn und die Gefahren des Straßenverkehrs machen das oft unmöglich. Je nach Bedarf können Sie sich zwischen einem festen und einem mobilen Geflügelzaun entscheiden. Um Ihre Hühner vor Beutegreifern zu schützen, bietet sich ein Elektrozaun an.