AllgemeinWissenswertes

Hühner und Kaninchen zusammen halten?

4.8
(20)

Wer sich einen Hühnerstall kaufen möchte, fragt sich womöglich, ob in diesem beziehungsweise dem angrenzenden Gehege auch Hühner zusammen mit Kaninchen gehalten werden können. Diese Frage kann grundsätzlich mit ja beantwortet werden.

 

Werden Kaninchen und Hühner zusammen gehalten, so führt dies unter anderem zu einer großen Platzersparnis.

 

Allerdings müssen bei der Haltung von Hühnern und Kaninchen einige entscheidende Faktoren beachtet werden, die für die Meisten aber zu bewältigen sein sollten.

 

Lesetipp: In diesem Beitrag haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, welche weiteren Tierarten (z. B. Hund und Katze) zusammen mit Hühnern halten kann.

 

Auf die Hühnerrasse kommt es an

Bei der gemeinsamen Haltung von Hühnern und Kaninchen ist auch auf die Hühnerrasse zu achten, denn grundsätzlich sollten nur Hühnerrassen zusammen mit Kaninchen gehalten werden, welche sich ruhig verhalten.

Sehr aktive und temperamentvolle Hühnerrassen könnten sich durch die Mitbewohner gestört fühlen oder diese gar verletzen. Das liegt unter anderem auch daran, dass aktive und temperamentvolle Hühnerrassen mehr Platz benötigen und ihren Platz nicht allzu gerne mit anderen Tieren wie Kaninchen teilen.

 

Verwandte Artikel

Selbes Gehege, unterschiedlicher Stall

Besonders wichtig bei der gemeinsamen Haltung von Hühnern und Kaninchen sind getrennte Ställe. Die Hühner und die Kaninchen benötigen jeweils ihren eigenen Stall, da diese zumindest während des Schlafens unter sich sein sollten.

 

Hühner picken gerne auf allem herum, was ihnen in den Weg kommt und so kann es auch mal vorkommen, dass diese beispielsweise auf dem Nachwuchs der Kaninchen oder den ausgewachsenen Kaninchen picken.

 

Erfahrungsgemäß kommt es dabei so gut wie nie zu Verletzungen, denn die Hühner sind lediglich neugierig, allerdings sollten die Schlafplätze und die Plätze zum Ausruhen dennoch getrennt gehalten werden.

Das Gehege wiederum kann gemeinsam genutzt werden. Verbunden mit dem Gehege sollten idealerweise zwei Ställe sein. Diese sollten so konstruiert sein, dass weder die Kaninchen in den Stall der Hühner gelangen, noch die Hühner in den Stall der Kaninchen gelangen. Wer Hühner zusammen mit Kaninchen halten möchte, muss daher nicht nur einen Hühnerstall kaufen, sondern auch die Anschaffung eines Kaninchenstalls beachten. Es sollte im Hinblick auf das gemeinsame Gehege auch unbedingt auf genügend Platz geachtet werden. Die Hühner und die Kaninchen sollten sich jederzeit zurückziehen können und unter sich sein können. Es sollten außerdem verschiedene Fluchtmöglichkeiten für die Hühner und die Kaninchen bestehen.

 

Kennen Sie schon unseren Hühner-Wissensblog? Hier haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Bestimmt ist auch ein interessanter Beitrag für Sie dabei!

 

Keinen Rammler in das Hühnergehege lassen

Das gemeinsame Leben von Hühnern und Kaninchen funktioniert nur, wenn sich diese ruhig untereinander verhalten und sich nicht gegenseitig angreifen. Deshalb sollten unter anderem Rammler im Gehege zusammen mit den Hühnern vermieden werden. Diese können nämlich sehr temperamentvoll sein und ohne Weiteren auf die Hühner losgehen. Gerade unkastrierte Rammler tendieren zusätzlich dazu, ihr Revier zu markieren. So gab es schon Fälle, in welchen der unkastrierte Rammler auf Hühner uriniert hat. Daher sollten die männlichen Kaninchen im Gehege zusammen mit den Hühnern vermieden werden.

 

Auf das Futter achten

Die Fütterung der Hühner und Kaninchen in einem Gehege kann zu Problemen führen. Das liegt daran, dass den Hühnern und Kaninchen unterschiedliches Futter gegeben wird. Nach einiger Zeit werden in der Regel aber sowohl die Hühner als auch die Kaninchen neugierig und fangen an, das Futter ihrer Mitbewohner zu probieren. Dies könnte bei bestimmtem Futter, welches nicht auf die eigene Art ausgelegt ist, zu größeren Problemen führen.

Außerdem tendieren sowohl Hühner als auch Kaninchen dazu, das Futter der jeweils anderen Art schon nach kurzer Zeit dem eigenen Futter gegenüber zu bevorzugen, da dieses anders schmeckt und damit interessanter ist. Eine einseitige Ernährung ist die Folge. Es sollte daher Futter ausgewählt werden, welches weder für Hühner noch für Kaninchen schädlich ist. Zudem sollte die Fütterung der Hühner und der Kaninchen ausreichend getrennt werden.

 

Erkrankungen von Anfang an vermeiden

Hühner können Kaninchen mit Kokzidien anstecken, was wiederum zu starken Magen-Darm-Infekten mit den Parasiten führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten die Hühner regelmäßig auf Kokzidien geprüft werden und auch dahingehend vorbeugend behandelt werden. Im Ernstfall kann es ansonsten zu lebensbedrohlichen Situationen für die Kaninchen kommen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 20

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Verwandte Artikel

Auch interessant:
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.