Darf man Hühner im Kleingarten halten?
Die Hühnerhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Für manche ist es ein Hobby, für andere wiederum geht es darum, durch die Hühnerhaltung immer mit eigenen und frischen Eiern versorgt zu werden. Doch was man vor allem benötigt, um Hühner zu halten: Platz.
Inhaltsverzeichnis
Darf man Hühner im Kleingarten halten?
Das Halten von Tieren ist in Kleingärten grundsätzlich nicht erlaubt – dazu zählen selbstverständlich auch Hühner. Es gibt zwar einen Bestandsschutz für das Halten von Tieren in Kleingartenanlagen nach Paragraph 20a Bundeskleingartengesetz. Dies gilt aber nur, wenn Sie vor dem 3.10.1990 damit begonnen haben und Tiere – ohne eine etwaige Unterbrechung – bis heute dort halten.
Weiter unten haben wir aber Alternativen, wie Sie vielleicht dennoch Hühner halten können.
Sie möchten wissen, was die Hühnerhaltung kostet? Im Beitrag Kostenrechnung für die Hühnerhaltung haben wir Ihnen genau das übersichtlich zusammengefasst.
Das Bundeskleingartengesetz ist Schuld
Dass Sie im Schrebergarten keine Hühner halten liegt hieran: Im seit 1984 gültigen Bundeskleingartengesetz ist Kleintierhaltung nicht vorgesehen. Zuvor war dies allerdings in den neuen Bundesländern möglich, weshalb der Gesetzgeber eine Übergangsfrist mit dem Paragraphen 20a geschaffen hat. Dies dürfte allerdings nur noch auf eine Hand voll Züchter zutreffen.
Alternativen zur eigenen Hühnerhaltung
Die Hühnerhaltung im eigenen Garten ist mit wenigen Ausnahmen möglich. Da aber Menschen mit Schrebergarten meistens keinen eignen Garten haben, fällt dies schonmal weg.
Was aber geht: Die Hühnerhaltung in so genannten Erholungsgärten. Diese fallen nämlich nicht unter das hier bereits erwähnte Bundeskleingartengesetz und haben auch weitere interessante Vorteile.
Was sind Kleingärten?
Das Bundeskleingartengesetz bestimmt, was ein Kleingarten ist. Und wie der Name schon sagt: Ein Erholungsgarten dient der Erholung. Ein Kleingarten hingegen dient der nichterwerbs,äßigen gärtnerischen Nutzung (aus diesem Grund muss man auch eine Mindestfläche mit Obst und Gemüse bepflanzen).
Wer einen Kleingarten will, muss Mitglied in einem Kleingartenverein sein. Mit diesem wird ein Pachtvertrag geschlossen – auch muss man die Vereinsordnung akzeptieren und sich daran halten. Der Vorstand des jeweiligen Kleingartenvereins prüft regelmäßig, ob dies der Fall ist.
Was sind Erholungsgärten?
Wie der Name schon sagt: Es sind Gärten, die in einem Erholungsgebiet liegen und eben keine Kleingärten sind. gerade in ländlicheren Gegenden, zum Beispiel in Brandenburg gibt es einige davon.
Laut § 29 SchuldRAnpG ist das die Definition für Ferienhaus- und Wochenendhaussiedlungen (also auch Erholungsgärten):
Flächen, die eines
- nach ihrer Zweckbestimmung und der Art der Nutzung zur Erholung dienen,
- mit mehreren Ferien- oder Wochenendhäusern oder anderen, Erholungszwecken dienenden Bauwerken bebaut worden sind,
- durch gemeinschaftliche Einrichtungen, insbesondere Wege, Spielflächen und Versorgungseinrichtungen, zu einer Anlage verbunden sind und
- nicht Kleingartenanlagen im Sinne des § 1 des Bundeskleingartengesetzes sind.
Da Sie sich hier nicht an das Bundeskleingartengesetz bzw. Satzungen und Verordnungen des Kleingartens halten müssen, ist hier meistens deutlich mehr möglich – eben auch die Hühnerhaltung.