Hühnerstall isolieren und dämmen

Auch wenn Hühner grundsätzlich gegen Kälte gewappnet sind: An besonders kalten Tagen frieren auch Hühner schnell, wenn der Hühnerstall nicht richtig isoliert oder gar undicht ist.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns heute unter anderem mit den folgenden Fragen:
- Mit welchen Materialien sollte eigentlich isoliert werden?
- Wie teuer ist die Hühnerstall-Isolierung?
- Was sollte bei der Isolierung des Hühnerstalls unbedingt beachtet werden?
Was wir aber schon jetzt verraten können: Der Hühnerstall muss mindestens gegen Feuchtigkeit geschützt werden, damit die Hühner gesund bleiben und auch im Winter noch genügend Eier legen.
Inhaltsverzeichnis
Wann sollte man einen Hühnerstall isolieren?
Nicht immer ist ein isolierter Hühnerstall an sich notwendig, denn Hühner ertragen Kälte grundsätzlich gut. Wer Hühner in einer Region hält, in der im Winter häufiger Minusgrade auftreten, sollte die Isolierung seines Hühnerstalls allerdings in jedem Fall in Betracht ziehen.
Fallen die Temperaturen deutlich unter Null Grad, sollte man sich spätestens mit diesem Thema auseinandersetzen.
Noch wichtiger neben der Isolierung ist aber das Stallklima: Hühner sollten sich stets in einem trockenen Stall befinden, denn Feuchte kann diesen noch mehr als Kälte schaden. Hier kann eine Isolierung ebenfalls sinnvoll sein, denn oftmals sorgt diese dafür, dass Feuchtigkeit aufgenommen wird. Wer einen Hühnerstall besitzt, welcher schon aus robusten Materialien mit ausreichender Dicke besteht, kann jedoch davon ausgehen, dass das Innere des Stalls genügend Wärme abbekommt. Der Fall ist dies zum Beispiel bei einem Hühnerstall aus Steinen oder Beton. In solch einem Fall kann auf die Isolierung unter Beachtung der Hühnerrasse und der Region auch verzichtet werden.
Welche Materialien kommen in Frage?
Wer seinen Hühnerstall isolieren möchte, kann dazu unterschiedliche Materialien verwenden. Besonders effizient und kostengünstig ist die Isolierung mit Styropor und Glaswolle. Diese beiden Materialien finden auch in der Isolierung von Wohnhäusern eine Verwendung und können genauso zur Isolierung des Hühnerstalls verwendet werden. Styropor und Glaswolle haben die Eigenschaft, dass diese besonders gut dämmen und Temperaturen vor dem Durchdringen hindern.
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Styropor und die Glaswolle für die Hühner nicht frei zugänglich sind. Gerade Styropor werden Ihre Hühner anknabbern oder sogar auffressen wollen!
Außerdem sind beide Materialien besonders leicht und dazu kostengünstig. Der Hühnerstall wird durch die Isolierung mit Styropor und Glaswolle kaum schwerer – beziehungsweise in seiner Struktur beeinflusst. Um für die gewünschte Isolierung zu sorgen, muss zudem nur äußerst wenig Styropor oder Glaswolle verwendet werden. Grundsätzlich kann Mineralwolle zur Dämmung des Hühnerstalls genutzt werden, denn diese ist nicht nur günstig, effizient und platzsparend, sondern weist auch eine hohe Lebensdauer auf.

Hühnerhaus mit natürlichen Materialien dämmen
Wer auf natürliche Materialien setzen möchte, um den Hühnerstall zu dämmen, hat ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten: Besonders gut eignet sich hier Schafwolle, um den Hühnerstall zu isolieren. Diese ist zu 100 % natürlich und enthält somit keine Chemikalien oder künstlichen Substanzen. Außerdem ist Schafwolle besonders effizient in der Isolierung gegen Kälte und Hitze.
Ein großer Vorteil der Schafwolle liegt zudem darin, dass diese dazu in der Lage ist, viel Feuchtigkeit aufzunehmen. Somit sorgt diese aktiv dafür, dass es im Hühnerstall nicht zu feucht wird, denn Feuchtigkeit in Kombination mit Kälte ist für Hühner besonders schädlich.
Stroh ist ebenfalls als natürliches Material zur Isolierung des Hühnerstalls geeignet. Dieses ist besonders günstig und kann jederzeit ausgetauscht werden. Außerdem sorgt Stroh dafür, dass sich keine Feuchtigkeit im Stall sammelt, sondern nach außen entweichen kann. Genauso können Holzspäne verwendet werden, um den Hühnerstall zu dämmen.
Was kostet die Isolierung eines Hühnerstalls?
Die Kosten für die Isolierung eines Hühnerstalls hängen vor allem von der Verwendung der Materialien ab. So kann ein Quadratmeter Glaswolle schon ab einem Preis von 4 € erworben werden. Für einen Quadratmeter Schafwolle hingegen müssen 15 bis 25 € eingeplant werden. Stroh und Holzspäne sind unter den natürlichen Materialien zur Hühnerstall-Isolierung deutlich günstiger.
Die Kosten für die Isolierung eines Hühnerhauses sind vor allem von den Materialien und deren Qualität abhängig.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Größe des Hühnerstalls, welcher isoliert wird. Desto größer dieser ist, umso höher fallen die Kosten für die Isolierung aus. Es sollte darüber hinaus beachtet werden, dass noch Holz benötigt wird, um die Isolierung abzusichern, damit die Hühner nicht mit dieser in Kontakt kommen können und sich keine Schädlinge in dieser einnisten können. Bei einem kleinen bis mittleren Hühnerstall belaufen sich die Kosten für eine gute Isolierung in der Regel aber auf deutlich unter 100 €. Höher fallen die Kosten natürlich aus, wenn die Isolierung des Hühnerstalls nicht selbst durchgeführt wird.
Worauf sollte man bei der Wahl der Materialien achten?
Bei der Wahl der richtigen Materialien für die Isolierung sollte vor allem auf die Wärmeleitfähigkeit geachtet werden. Diese bestimmt maßgeblich die Effizienz des jeweiligen Materials für die Isolierung. Nur Material, welches einer hohen Wärmeleitfähigkeit entspricht, weist die ausreichenden Eigenschaften auf, welche auch zur Isolierung im tiefsten Winter benötigt werden. Es sollten darüber hinaus keine Materialien zur Isolierung verwendet werden, welche für die Hühner eine akute gesundheitliche Gefahr darstellen könnten. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich in den verwendeten Materialien keine Giftstoffe befinden.
Worauf sollte man beim Isolieren/Dämmen achten?
Die Isolierung des Hühnerstalls sollte vollständig vorgenommen werden und so sollten alle Wände, der Fußboden und die Decke mit dem auserwählten Isoliermaterial ausgestattet werden. Wurde das Isoliermaterial angebracht, so wird dieses mit einer Schicht als Holzplatten oder Rigipsplatten überdeckt, sodass keine Schädlinge mit dem Isoliermaterial in Kontakt kommen können.
Verwenden Sie Silikon, um das Isoliermaterial auch vor den kleinsten Schädlingen zu schützen.
Es sollte darüber hinaus auch eine Kalkschicht aufgetragen werden, da diese vor kleinen Schädlingen, Insekten und Milben schützt. In jedem Fall sollte ein winterfester Hühnerstall mit einer Schicht aus Stroh im Inneren auf dem Boden ausgelegt sein, denn diese schützt zusätzlich vor dem Entweichen der Wärme nach unten. Darüber hinaus sollten auch die Fenster und Türen in einem Hühnerstall beachtet werden: Um den Hühnerstall zu wärmen, sollten diese mit Strohmatten oder speziellen Vorrichtungen aus Isoliermaterialien abgedeckt sein.