Hühnerstall winterfest machen ❄️

Ein winterfester Hühnerstall bedeutet nicht unbedingt, dass Sie gleich die Heizung anschmeißen müssen. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten sollten.

10 Tipps, wie Sie Ihre Hühner gut durch den Winter bringen.

 

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihren Hühnerstall winterfest bekommen, um Ihre Hühnerschar wohlbehalten über die kalte Jahreszeit zu bringen? Das ist im Normalfall gar kein Problem, denn Hühner sind ausgesprochen winterfest.

 

Ähnlich wie die Wildvögel in Wäldern und Gärten verfügen sie über ein hocheffektiv wärmendes Federkleid. Federn sind innen hohl und isolieren daher ganz hervorragend gegen Kälte.

 

Bei niedrigen Temperaturen plustern sich alle Vögel dick auf, was die isolierende Wirkung verstärkt. Nur Kamm und Kehllappen sind bei extrem tiefen Temperaturen gefährdet.

 

Wenn Sie Ihren Hühnerstall winterfest machen, legen Ihre Hühner in der kalten Jahreszeit jedoch mehr Eier. Wir haben zehn Tipps für Sie gesammelt, wie Sie Ihren Hühnern auch im Winter eine wohnliche Stube bieten können.

 

 

Hühnerstall Kaufen: Aktuelle Top-Hühnerställe

Aufgrund der Coronakrise sind einige Hühnerhäuser aktuell nicht lieferbar, unser drei Hühnerstall-Empfehlungen des Monats sind aktuell jedoch verfügbar.

Wir haben uns die Materialien, den Preis und die Maße genauer angesehen - hier unsere Top 3 (Affiliate Links zu Amazon):

 

 

Wer nicht so auf den Plastik-Hühnerställe steht (die allerdings ihre Vorteile haben), findet mit diesem Hühnerstall eine stilvolle Alternative.

 

1. Check-up im Hühnerstall

Im Spätherbst, wenn die Blätter fallen und die ersten Bodenfröste den Winter ankündigen, ist es Zeit für eine gründliche Winterinspektion des Hühnerstalls. Reinigen Sie noch einmal alles gründlich und erneuern Sie die Einstreu. Untersuchen Sie den Stall auf Schäden und undichte Stellen.

Risse in der Wand führen zu ungesunder Zugluft und morsches Holz beeinträchtigt die Tragkraft bei viel Schnee auf dem Dach.

 

Ein winterfester Hühnerstall sollte vor allem eines sein: trocken!

2. Trocken durch den Winter

Von eisiger Kälte lassen sich Hühner wenig beeindrucken.

Feuchte Kälte ist jedoch auch für Hühner unangenehm und gesundheitsschädlich. Infekte und erfrorene Kämme können die Folge sein, wenn das Stallklima nicht stimmt. Der Hühnerstall sollte daher auch im Winter ständig über Belüftungsschlitze mit frischer Luft versorgt werden.

Stoßlüften alleine reicht im Normalfall nicht aus. Die Schwerkraftlüftung dagegen funktioniert auch  im Winter sehr gut, da die Hühner die Luft im Stall aufwärmen und auf diese Weise Konvektion entsteht. Die angewärmte Luft nimmt viel Feuchtigkeit auf, die kalte nachströmende Luft enthält dagegen weniger Feuchtigkeit. Feuchte warme Luft strömt aus, kalte trockene Luft strömt ein. Auf diese Weise kommen die Hühner trocken und ohne Erfrierungen durch den Winter.

 

3. Ein geschütztes Plätzchen finden

Leben Ihre Hühner in einem Kleinstall oder einem mobilen Hühnerstall? Dann stellen Sie ihn an einen windgeschützten Platz nah am Haus. Vielleicht können Sie den Hühnerstall sogar an einer überdachten Stelle unterbringen. Ideal ist ein windgeschützter Platz, den Sie auch bei hohem Schnee noch leicht erreichen können.

 

 

Ein gut isolierter Hühnerstall ist im Winter unabdingbar.

4. Ihren Hühnerstall winterfest dämmen und isolieren

Prinzipiell ist es nicht notwendig, den Hühnerstall zu isolieren. Im Dämmmaterial können sich leicht Parasiten wie Läuse einnisten und Ihren Hühnern das Leben schwer machen. Andererseits lässt sich, eine gute Lüftung vorausgesetzt, mit einer Isolierung ein sehr gutes Stallklima herstellen. Ihre Hühner sagen Dankeschön, indem sie auch im Winter für Frühstückseier-Nachschub sorgen.

Bringen Sie als Isoliermaterial  Styroporplatten rund um den Hühnerstall an. Achten Sie darauf, dass die Styroporplatten für die Hühner nicht zugänglich sind, da diese sonst höchstwahrscheinlich daran knabbern.  Auch Strohballen, die Sie dicht an den Stall heranschieben, eignen sich gut. Vergessen Sie nicht, auch das Dach zu dämmen. Isolieren Sie wenn möglich auch den Bereich unter dem Stall. So wird der Hühnerstall winterfest von oben wie von unten.

In diesem Beitrag haben wir uns noch mehr mit dem Thema „Hühnerstall isolieren“ befasst und diverse Möglichkeiten genauer beleuchtet.

 

5. Hühnerstall winterfest einrichten

Polstern Sie den Hühnerstall bei tiefen Temperaturen gut mit Stroh aus. Geben Sie in die Ecken und an den Wänden eine dicke Extra-Schicht hinein. Wenn Ihr Stall groß ist, trennen Sie den Bereich der Sitzstangen mit einer Decke oder Matte ab. So entsteht ein warmes Schlafabteil, in dem sich Ihre Hühner abends gemütlich zusammenkuscheln können.

 

6. Gute Nacht im winterfesten Hühnerstall

Dichten Sie abends Fenster und Türen ab, um die Kälte der Nacht abzumildern. Dazu eignen sich Stroh- oder Heuballen, die Sie dicht an die Tür schieben. Hängen Sie Strohmatten und ausgepolsterte Säcke vor die Fenster. Auch Decken helfen gegen die Kälte.

 

7. Das Hühnergehege im Winter

Auch im Winter brauchen Hühner frische Luft und viel Licht. Decken Sie ein Stück des Hühnergeheges mit Folie ab, um einen geschützten und schneefreien Auslauf einzurichten. Befestigen Sie die Folie gut, damit sie Ihnen bei Wind nicht davonfliegt.

 

Polstern Sie den Boden des Auslaufs mit Einstreu aus, damit Ihre Hühner gegen die Kälte von unten geschützt sind. Eine dicke Schicht Holzhäcksel, Heu oder Stroh wirkt wohlig isolierend und lädt zum Scharren und Picken ein.

 

Ideal ist eine zusätzliche Sitzstange im überdachten Teil des Hühnergeheges. Bei Schnee und schlechtem Wetter kuscheln sich die Hühner dort gerne zusammen. Das ist bei Schietwetter viel schöner, als den ganzen Tag im Hühnerstall zu hocken.

 

 

8. Die Sache mit dem Trinkwasser

Wenn die Temperaturen stark fallen und das Leben draußen erstarrt, sollten Sie einen achtsamen Blick auf die Hühnertränke werfen. Hühner kommen auch bei starker Kälte zurecht, aber der Zugang zu Trinkwasser ist essentiell für ihr Überleben. Achten Sie daher darauf, dass die Tränke nicht einfriert. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig oder verwenden Sie einen praktischen Tränkenwärmer.

 

Durch eine Heizplatte, die Sie einfach unter der Hühnertränke platzieren, verhindern Sie das einfrieren des Wassers.

 

9. Wenn’s mal ganz frostig wird

Wenn Väterchen Frost einmal ganz unbarmherzig zuschlägt, sind besonders Kamm und Kehllappen unserer Hühner gefährdet. Um Erfrierungen vorzubeugen, können Sie eine Wärmelampe über der Sitzstange anbringen. Achten Sie jedoch gut darauf, dass keine Brandgefahr entsteht. Geben Sie bei empfindlichen Tieren regelmäßig Vaseline auf Kamm und Kehllappen.

 

10. Bitte verwöhnen!

Im Winter dürfen Sie Ihre Lieben ruhig verwöhnen. Füttern Sie reichhaltig und abwechslungsreich. Eine kleine Speckschicht isoliert gut! Durch die Kälte haben die Hühner einen deutlich höheren Grundumsatz als in der warmen Jahreszeit und brauchen daher mehr und fettreicheres Futter. Vergessen Sie aber auch frisches Grünfutter nicht.

 

 

Fazit Hühnerstall winterfest machen

Es ist gar nicht schwierig, einen Hühnerstall winterfest zu bekommen. Hühner sind sehr robust und gegen Kälte unempfindlich. Mit nur wenig Aufwand richten Sie Ihnen ein kuscheliges Winterquartier ein. Eine Isolierung ist nicht unbedingt notwendig, um den Hühnerstall winterfest zu machen. Wichtig hingegen ist ein trockenes Stallklima und Zugang zu frischem Wasser. Denken Sie auch daran, Ihren Hühnern im Winter einen geschützten Auslauf zu bieten, damit sie auch bei Schnee ihren Stall verlassen können. So bekommen Sie Ihre Hühner wohlbehalten über den Winter und von Ihren Schützlingen sogar Eier für Ihren Frühstückstisch.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.