Kleinen Hühnerstall kaufen


Einen kleinen Hühnerstall für den Garten kaufen: Das ist der Traum von immer mehr Menschen. Unter anderem ist dies auch in Stadtgebieten der Fall. So gibt es beispielsweise mittlerweile eine große Anzahl von Menschen im Silicon Valley, welche ihre eigenen Hühner halten wollen.
Oft fehlt aber der Platz für einen großen Hühnerstall, wozu beispielsweise ein begehbares Hühnergehege zählt.
Doch es gibt Alternativen: Der kleine Hühnerstall für 2 bis 4 Hühner. Auf dieser Seite dreht sich alles um zukünftige Hühnerbesitzer mit wenig Platz.
Auch Sie können (zumindest in begrenztem Umfang) von der Hühnerhaltung profitieren und eigene Hühner im Garten halten.
Kleinen Hühnerstall kaufen: Unsere Top 3
Aufgrund der Coronakrise sind einige Hühnerhäuser aktuell nicht lieferbar, unser drei Hühnerstall-Empfehlungen des Monats sind aktuell jedoch verfügbar.
Wir haben uns die Materialien, den Preis und die Maße genauer angesehen – hier unsere Top 3 (Affiliate Links zu Amazon):
- 1. Platz: Großer und massiver Hühnerstall mit Nistkasten auf zwei Etagen und einfach zu reinigen
- 2. Platz: Großer Hühnerstall mit ausziehbarer Wanne und Legebox (Vollholz)
- 3. Platz: Gemütliches Hühnerhaus auf zwei Ebenen – aus massivem Vollholz
Die richtige Größe des Hühnerstalls
Zwar ist der Kleinstall für Hühner bewusst klein bemessen, um Platz zu sparen, allerdings sollte dieser auch nicht zu klein sein. Die Hühner können sich in diesem sonst schnell eingeengt fühlen. Langfristig führt dies zu unglücklichen Hühnern, welche im Inneren des Stalls keinen Raum für sich alleine haben. Daher sollte auch ein kleines Hühnerhaus über eine ausreichende Größe verfügen. Als richtige Größe des Hühnerstalls gilt eine Anzahl von 2 bis 3 Hühnern pro Quadratmeter Stallfläche.
Auf der gleichen Fläche finden wiederum bis zu 5 Zwerghühnern Platz. Wer 4 Hühner halten möchte, sollte also idealerweise einen kleinen Hühnerstall mit einer Größe von 2 Quadratmetern auswählen. In diesem finden die Hühner genügend Platz, um sich auch einmal zurückzuziehen. Gleichzeitig können die Hühner aber auch nahe beieinander sein, um sich gegenseitig zu wärmen. Im Winter ist dies besonders wichtig.
Im Hinblick auf die Größe des kleinen Hühnerstalls spielt auch die Hühnerrasse eine wichtige Rolle. Denn je nach Hühnerrasse sind die Hühner unterschiedlich groß.
So können anstelle von 4 durchschnittlich großen Hühnern bis zu 8 Zwerghühner in einem kleinen Hühnerhaus gehalten werden.
Wer hingegen nur 2 Hühner halten möchte, kann auch auf einen noch kleineren Stall mit nur einem Quadratmeter Stallfläche zurückgreifen. Neben der Größe in Quadratmetern spielt natürlich auch die Höhe des Hühnerstalls eine entscheidende Rolle. Gut beraten sind Hühnerhalter hier mit einer Höhe von 80 cm. Diese ist kompakt, stellt den Hühnern aber gleichzeitig genügend Fläche dar, um sich wohlzufühlen.
Eine geeignete Variante für den Garten wählen
Auch unter den kleinen Hühnerställen kann noch mal in verschiedene Arten unterschieden werden. So gibt es zum einen den Hühnerstall, welcher direkt auf dem Boden aufliegt. Es handelt sich hierbei um den klassischen Hühnerstall kompakten Maßes, welcher sich einfach an einen anderen Stellplatz tragen lässt, sobald der bisherige Stellplatz nicht mehr für die Hühner ausreicht oder nicht mehr genügend Grünfläche bietet. Zum anderen gibt es auch das kleine Hühnerhaus auf Stelzen. Dieses befindet sich meist in einer Höhe von bis zu 1 Meter.
Der große Vorteil des Hühnerhauses auf Stelzen liegt darin, dass dieses einen perfekten Schutz vor Fressfeinden bietet. Zugänglich ist dieses meist über eine kleine Rampe, welche ausschließlich auf Hühner ausgelegt ist. Außerdem wird es in dem kleinen Hühnerhaus auf Stelzen im Winter nicht so schnell kalt, da dieses nicht direkt auf dem Boden anliegt.
Wer ein kleines Hühnerhaus kaufen möchte, hat darüber hinaus auch die Möglichkeit eine Variante, welche mit einem Hühnergehege verbunden ist, auszuwählen. Tatsächlich kommen die meisten kleinen Hühnerhäuser schon mit einem integrierten Gehege. So muss das Hühnergehege nicht noch zusätzlich erworben werden.

Kleinen Hühnerstall bei Amazon kaufen
Wenn Sie aktuell auf der Suche nach einem kleinen Hühnerstall sind, empfehlen wir Ihnen die Suche bei Amazon (sponsored). Hier haben Sie einen guten Überblick über aktuelle Preise und können die Rezensionen anderer Nutzer lesen. Wenn Sie Fragen zum jeweiligen Hühnerstall haben, können Sie diese der Amazon-Community über die entsprechende Funktion stellen. Scrollen Sie hierzu im jeweiligen Produkt einfach nach unten, bis Sie das Dialogfeld „Frage stellen“ sehen und geben Sie Ihre Frage ein.
Der richtige Ort für den kleinen Hühnerstall
Wer einen kleinen Hühnerstall kaufen möchte, sollte vor im Voraus den richtigen Standort für diesen auswählen. Es sollte sich hierbei um einen Standort handeln, welcher genügend Schatten bietet, damit die Hühner nicht unmittelbar der Sonne im Sommer ausgesetzt sind. Zudem sollte der Standort über eine Grünfläche verfügen, auf welcher sich die Hühner tagsüber in ihrem angrenzenden Gehege aufhalten können. Steht der Standort fest, so kann ein kleiner Hühnerstall ausgewählt werden, welcher genau den Maßen des Standorts entspricht.

Eigenschaften und Extras des kleinen Hühnerstalls
Da in einem kleinen Hühnerhaus deutlich weniger Platz zur Verfügung steht, sollte von Anfang an schon darauf geachtet werden, dass dieses genügend Möglichkeiten zum Einrichten bietet. Zu der Grundausstattung eines kleinen Hühnerstalls zählt unter anderem eine Hühnerstange. Wer insgesamt 4 Hühner in seinem kleinen Hühnerstall halten möchte, sollte darauf achten, dass die Hühnerstange mindestens eine Länge von einem Meter aufweist. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Hühner auf der Stange genügend Platz haben. Direkt unter der Kotstange wird ein Kotbrett installiert. Auf dieses fällt der Kot der Hühner und kann besonders einfach und schnell entsorgt werden. Darüber hinaus sollten ein Wassertrog und ein Futterbehälter vorhanden sein.
Ein Kleinstall für Hühner sollte besonders einfach zu reinigen sein, denn die Hygiene der Hühner sollte an erster Stelle stehen. So zählen Bodenplatten, welche einfach aus dem Kleinstall herausgezogen und gereinigt werden können, zu den weiteren wichtigen Eigenschaften eines jeden Kleinstalls. Einige Ställe weisen sogar kleine Metallwannen auf dem Boden auf, welche jederzeit herausgenommen werden können, um Kot, Gefieder oder sämtlichen Schmutz zu entfernen. Wer überlegt, sich einen kleinen Hühnerstall zu kaufen, sollte im Idealfall auch auf einige Extras achten. Diese können das Leben der Hühner deutlich leichter machen und zu einem höheren Komfort sorgen.
Zu den Extras für einen Kleinstall zählt unter anderem ein Heizelement. Dieses sorgt jederzeit für die optimale Wärme im Stall. Da Hennen es gerne warm mögen, ist das Heizelement außerdem perfekt für den Winter geeignet. Mit einem elektrischen Heizelement wird es den Hühnern garantiert nicht kalt – auch nicht an den kältesten Tagen des Jahres. Ein ebenso sinnvolles Extra, welches in einem Kleinstall vorhanden sein sollte, ist eine Beleuchtung.
Hühner benötigen zwischen 14 bis 16 Stunden Licht pro Tag und so kann eine Beleuchtung gerade im Winter weiterhelfen.
Darüber hinaus stellt ein automatischer Verschlussmechanismus für die Klappe des Kleinstalls ein sinnvolles Extra dar. Mit diesem öffnet sich die Klappe des Stalls durch eine Zeituhr nur zu den Zeiten, zu welchen sich die Hühner in ihrem Gehege befinden sollen.
Die Sicherheit der Hühner steht im Vordergrund
Zwar bietet ein Kleinstall aufgrund seiner Größe weniger Fläche, jedoch bedeutet dies nicht, dass dieser weniger Sicherheit bieten muss. Auch ein Kleinstall kann maximal abgesichert sein. Sicherheit muss dieser in erster Linie gegenüber den Fressfeinden der Hühner aufweisen. Dazu zählt unter anderem der Fuchs. Der Kleinstall sollte daher zum einen eine Klappe aufweisen, welche nur von den Hühnern geöffnet werden kann beziehungsweise über Nacht verschlossen werden kann. So kann der Fuchs nicht in den Stall gelangen. Zum anderen sollte der Kleinstall über besonders dicke Wände verfügen. Gleiches gilt für das Dach des kleinen Hühnerstalls.
Sowohl die Seitenwände als auch das Dach des Stalls sollten darüber hinaus gut isoliert sein. So wird es Winter nicht zu kalt im Stall und die Hühner fühlen sich immer noch wohl. Idealerweise handelt es sich bei den Seitenwänden daher um Doppelwände, welche im Inneren ein Isoliermaterial wie Steinwolle aufweisen. Es sollte lediglich sichergestellt werden, dass die Temperatur im Inneren des Stalls nicht auf unter 5 °C absinken kann, denn eine noch niedrigere Temperatur kann die Entwicklung der Eier beeinflussen. Neben dem Schutz vor Fressfeinden sollte der Kleinstall daher auch Schutz gegenüber niedrigen Temperaturen bieten.
Hochwertige Materialien für eine lange Lebensdauer
Heutzutage gibt es die verschiedensten kleinen Hühnerställe aus unterschiedlichen Materialien. Jedes Material hat dabei seine eigenen Vor – und Nachteile. Besonders beliebt sind hierbei natürlich Kleinställe aus Holz. Kleinställe aus Holz sind oftmals schon günstig erhältlich und weisen eine hohe Stabilität auf. Zudem isoliert das Holz relativ gut.
Holz wirkt deutlich natürlicher als beispielsweise Beton, Plastik oder Stahl. Auch deshalb fühlen sich viele Hühner in einem Holzstall häufig am wohlsten.
Wer ein kleines Hühnerhaus kaufen möchte, das aus Holz besteht, sollte darauf achten, dass das Holz mit einem speziellen Schutzmittel behandelt wurde, welches gegen Feuchtigkeit und Schädlinge schützt. Zudem sollte der Holzstall bestenfalls mit Dachziegeln anstelle von Dachpappe bedeckt sein, denn Dachpappe ist wasserdurchlässiger und muss daher regelmäßig ausgetauscht werden.
Ein kleiner Hühnerstall kann aber auch aus Stein oder Beton bestehen. Diese Bauweise ist zwar weniger nachhaltig und natürlich, zeichnet sich aber durch einen noch besseren Schutz gegenüber Kälte und Schädlingen aus. So kann eine Bodenplatte, welche aus Stein besteht, nicht durchfaulen oder von Schädlingen befallen werden. Allerdings ist ein Kleinstall aus Beton oder Stein meist auch teurer und muss fest installiert werden. Das Umstellen wird damit im Nachhinein erschwert. Seit einigen Jahren sind auch Kleinställe aus Kunststoff beliebt. Diese weisen mittlerweile eine ähnliche Sicherheit wie klassische Kleinställe aus Holz oder Beton beziehungsweise Stein auf und sind außerdem besser gegen Schädlinge geschützt als Holzställe.
Zudem sind Kleinställe aus Kunststoff besonders einfach zu reinigen und aufgrund des geringen Gewichts leicht zu versetzen. Jedoch sind diese nicht so robust wie Ställe aus Holz oder Beton. Dies führt auch zu einer schlechteren Isolation gegenüber niedrigen Temperaturen. Für einen langen Winter sind Kleinställe aus Kunststoff daher weniger gut geeignet.
Das richtige Klima im kleinen Hühnerstall
Frische Luft und das richtige Klima sind essenziell für den Kleinstall, denn nur so fühlen sich die Hühner wohl. Daher sollte der Kleinstall mehrere Fenster besitzen. So kann tagsüber festgestellt werden, dass genügend Licht in den Stall gelangt. Die Fenster sollten dabei in jedem Fall südöstlich ausgerichtet sein. Nur so kann auch schon das Sonnenlicht am frühen Morgen in den Stall gelangen.
Durch Fenster in dem kleinen Hühnerstall wird eine ausreichende Lüftung sichergestellt. Die Fenster sollten allerdings fest verschließbar sein, um vor Fressfeinden oder starkem Regen zu schützen. Auch optional zu öffnende Luftschlitze tragen zu einem besseren Raumklima bei.
Genügend Wärme mit dem winterfesten Kleinstall
Winterfest ist ein Kleinstall, wenn dieser ausreichend isoliert ist und die Wärme somit nicht nach außen abgibt. Auch die Fenster und die Türen im Stall sollten perfekt isoliert sein, denn durch diese entweicht erfahrungsgemäß am meisten Wärme. Eine Wärmelampe sollte ebenfalls vorhanden sein.
Legenester in ausreichender Größe
Damit die Hühner einen Platz haben, auf welchem sie ungestresst ihre Eier legen können, sollten Legenester in ausreichender Größe vorhanden sein. Diese sollten sich auf einer Seite des Kleinstalls befinden und voneinander getrennt sein. Durchschnittlich große Hühner benötigen ein Legenest, welche den Maßen von 30 x 30 cm entspricht. Bei sehr großen Rassen sollte das Legenest sogar noch größer sein.