Seidenhühner Haltung 🐔
Seidenhühner sind vor allem eine für Anfänger gut geeignete Hühnerrasse.
Inhaltsverzeichnis
Seidenhühner halten
Das aus Asien stammende Seidenhuhn ist eine Rasse des Haushuhns. Es gibt unterschiedliche Formen des Seidenhuhns: Das Japanische Seidenhuhn mit schwarzer Haut und das Siamesische Seidenhuhn mit weißer Haut. Die Rasse wird in Deutschland seit Jahren immer beliebter, was durchaus seine Berechtigung hat. In diesem Beitrag erfahren Sie alles wissenswerte rund um die Haltung von Seidenhühnern.
Ursprung und Herkunft der Seidenhühner
Seidenhühner haben eine asiatische Herkunft und stammen typischerweise aus China und Japan. Es kann zwischen verschiedenen Arten des Seidenhuhns unterschieden werden. Diese unterscheiden sich minimal in ihrer Legeleistung und ihrer Größe. Das Aussehen wiederum kann je nach Art starke Unterschiede aufweisen. Seidenhühner haben generell eine lange Historie: Schon im 13. Jahrhundert wurden Berichte über diese Hühnerrasse verfasst. Damit lassen sich die Seidenhühner mit unter die ältesten bekannten Hühnerrassen zählen. Bekannt sind Seidenhühner unter anderem dafür, dass sie pflegeleicht und familienfreundlich sind.
Hühnerstall Kaufen: Aktuelle Top-Hühnerställe
Aufgrund der Coronakrise sind einige Hühnerhäuser aktuell nicht lieferbar, unser drei Hühnerstall-Empfehlungen des Monats sind aktuell jedoch verfügbar.
Wir haben uns die Materialien, den Preis und die Maße genauer angesehen - hier unsere Top 3 (Affiliate Links zu Amazon):
Wie alt werden Seidenhühner?
Seidenhühner können je nach Haltung und Pflege zwischen 7 und 10 Jahren alt werden. Einige Seidenhühner können aber auch noch älter werden. Diese stellt allerdings nicht die Regel dar. Bei einer hohen Legeleistung sinkt die Lebenserwartung erfahrungsgemäß etwas. Wer seine Seidenhühner allerdings mit hochwertigem Futter versorgt und diesen genügend Auslauf garantiert, kann mit einem hohen Alter rechnen.
Erkennungsmerkmale von Seidenhühnern
Typischerweise sind Seidenhühner etwas kleiner als reguläre Hühner. Sie weisen insgesamt fünf Zehen und eine schwarzblaue Haut auf. Vor allem die Haut stellt das größte Unterscheidungsmerkmal im Vergleich mit anderen Hühnern dar. Außerdem weisen Seidenhühner schwarzblaue Knochen, Haut und Organe auf. Dies macht die Hühnerrasse einzigartig. Auch das Gefieder von Seidenhühnern ist besonders: Es wirkt ausgefranst und die einzelnen Federn weisen einen weichen Schaft auf. Dadurch sieht das Gefieder von Seidenhühnern nahezu wie ein Fell aus und fühlt sich ähnlich an. Dies stellt auch den Grund für die Bezeichnung dieser besonderen Hühnerrasse dar. Da die Federn einen weichen Schaft aufweisen, sind die Seidenhühner flugunfähig. Für Gehege mit einer niedrigen Umzäunung sind sie daher ebenfalls geeignet.
Das Aussehen von Seidenhühnern kann unterschiedlich sein: Ursprünglich existierten die Hühner nur in den zwei Farben schwarz und weiß. Durch die unterschiedlichen Züchtungen gibt es nun aber auch Seidenhühner in anderen Variationen: zum Beispiel mit Bart oder vielen weiteren Farben. Dazu zählen unter anderem blau, rot, silbergrau und wildfarbig. Bei den Varianten mit Bart sind das Gesicht und die Kehle stark befiedert. Typischerweise weist der Hahn ein durchschnittliches Gewicht von 1,7 kg auf, wobei die Henne ein durchschnittliches Gewicht von 1,4 kg auf die Waage bringt. Sind Seidenhühner sechs Monate alt, so beginnen diese schon mit dem Legen der ersten Eier.
Ausgewachsene Seidenhühner legen jährlich circa 80 bis 100 braunfarbige Eier, welche ein ca. 40 g und mehr wiegen. Die Legeleistung liegt damit unter der durchschnittlichen Legeleistung von Legehennen, allerdings sollte stets die geringere Größe der Seidenhühner bedacht werden.
Seidenhühner halten
Bei der Haltung von Seidenhühnern sollten einige Merkmale besonders beachtet werden: Zum einen sollten die Sitzstangen im Hühnerstall etwas tiefer montiert werden. So wird den Seidenhühnern ermöglicht, auch in der Nacht auf diesen Platz zu nehmen. Mit Hilfe von Sitzbrettern kann den Hühnern aber ebenfalls ermöglicht werden, auf die Sitzstangen zu gelangen. Zum anderen sollte für Seidenhühner stets ein trockener Ort zur Verfügung stehen: Gegenüber Nässe und Regen sind diese aufgrund ihres Gefieders nämlich besonders empfindlich.
Auch sollte darauf geachtet werden, den Hühnern eine Rasenfläche zur Verfügung zu stellen. Eine durchgehende Erdfläche kann nämlich bei starkem Regen zu Schlamm werden, welcher den Seidenhühnern nicht gut tut. Darüber hinaus sollten Seidenhühner immer mit mehreren Artgenossen zusammen gehalten werden. So erleben diese einen munteren Alltag und sind glücklicher. Wer nur wenige Hühner halten möchte, sollte zum Beispiel auf ein Verhältnis von vier Hennen zu einem Hahn setzen.
Hühnerstall für Seidenhühner
Wir empfehlen dringend einen Hühnerstall, den man um ein Freigehege erweitern kann. Die Größe des Hühnerstalls ist abhängig von der Anzahl der Hühner, die gehalten werden sollen.
Eine riesige Auswahl an Hühnerställen finden Sie bei Amazon (Sponsored):

Vorteile bei der Haltung von Seidenhühnern
Die Haltung von Seidenhühnern ist beliebt, denn diese bringt viele entscheidende Vorteile mit sich: Zum einen handelt es sich bei diesen um eine sehr pflegeleichte Hühnerrasse. Seidenhühner stellen keine großen Ansprüche an ihren Stall und ihr Gehege. Außerdem zeigen sich diese schon bei wenig Zuneigung sehr zutraulich. Dadurch eignen sich diese gerade für Neulinge, welche mit der Hühnerhaltung erst wenig Erfahrung gesammelt haben. Auch als erste Hühnerrasse eignen sich die Seidenhühner damit perfekt. Zum anderen sind die Seidenhühner optimal für Familien geeignet: Durch ein wenig Zuneigung werden diese mit der Zeit nämlich äußerst zahm. So lassen sich diese problemlos auf den Arm nehmen und streicheln.
Auch Kleinkinder können daher mit den Seidenhühnern problemlos in den Kontakt kommen. Viel Erfahrung wird für die Haltung der Seidenhühner nicht vorausgesetzt. Ein weiterer Vorteil liegt in der Größe der Seidenhühner. Da diese klein sind, lassen sich diese auf einem kleineren Raum halten als reguläre Hühnerrassen. Dies trägt dazu bei, dass Seidenhühner auch zur Haltung auf kleineren Grundstücken geeignet sind. Wer in einer Stadt lebt und Hühner halten möchte, ist mit den Seidenhühnern also bestens beraten!
Beste Hühnerställe für Seidenhühner
Der beste Hühnerstall für Seidenhühner ist natürlich ein selbst gebauter Stall. Dafür aber benötigt man Erfahrung, Zeit und vor allem Geduld. Auch fertige Hühnerställe sind oftmals optimal für die Haltung von Seidenhühnern geeignet, hier unsere Top-3-Auswahl*:
- 1. Platz: Großer und massiver Hühnerstall mit Nistkasten auf zwei Etagen und einfach zu reinigen
- 2. Platz: Großer Hühnerstall mit ausziehbarer Wanne und Legebox (Vollholz)
- 3. Platz: Platz Design-Hühnerstall aus massivem Vollholz
Seidenhühner Stalleinrichtung
Die Stalleinrichtung für Seidenhühner unterscheidet sich nicht im Wesentlichen von der allgemeinen Stalleinrichtung für Hühner anderer Rassen. Hier eine Grundausstattung für Hühnerställe von Seidenhühnern (Amazon-Affiliate-Links):
- Sitzstangen (ca. 5 cm breit, 3,5 cm dick)
- Kotbrett (einfach selber basteln)
- Hühnerleiter
- Legenester aus Holz
- oder Legenester aus Plastik
- Geflügeltränke
- Futtertrog
- Einstreu
- Spielzeug
- Hühnerfutter
Die Vorteile beim Halten von Seidenhühnern im Überblick:
- Äußerst pflegeleicht
- Ideal für Einsteiger
- Sehr zutraulich
- Auch für Familien mit Kindern geeignet
- Ruhige Hühnerrrasse
Wie viele Seidenhühner sollte man halten?
Als ideal lässt sich eine Anzahl von fünf bis sechs Seidenhühnern zur Haltung für Einsteiger nennen. Zusammen mit einem Hahn fühlen sich die Hennen besonders wohl. Die Haltung ist allerdings auch problemlos ohne einen Hahn möglich. In jedem Fall sollten mindestens vier Seidenhühner miteinander gehalten werden. Werden weniger Seidenhühner miteinander gehalten, so werden sich diese schon nach kurzer Zeit unwohl fühlen. Natürlich ist es bei einem entsprechenden Stall und Gehege auch möglich, deutlich mehr Seidenhühner zu halten.
Seidenhühner kaufen
Seidenhühner lassen sich sowohl online als auch offline kaufen: Online stehen dabei natürlich deutlich mehr Möglichkeiten zum Kauf zur Verfügung. Hier gibt es zu einen verschiedene Portale und Marktplätze, auf welchen Hobbyhalter und Züchter ihre Seidenhühner anbieten. Zum anderen gibt es größere Züchter, welche verschiedene Arten von Seidenhühnern auf ihren eigenen Webseiten anbieten. Sogar auf Portalen wie eBay lassen sich Seidenhühner erwerben. Offline stellt Hühnerzuchtbetriebe eine Möglichkeit für den Kauf von Seidenhühnern dar. Das Gleiche gilt für Tierhandlungen. Seltener gibt es auch Bauernhöfe, welche Seidenhühner verkaufen und teilweise verschenken. In der Regel halten Bauernhöfe aber keine Seidenhühner.
Was kosten Seidenhühner?
Typischerweise kosten Hennen der besonderen Hühnerrasse zwischen 10 und 30 € – je nach Art, Alter und Gefieder. Hähne sind meist etwas günstiger. So kosten diese teilweise sogar unter 10 €. Besondere Arten von Seidenhühnern können aber auch bis zu 50 € kosten. Häufig werden Seidenhühner in kleinen Gruppen angeboten. Gerade für Personen, welche mit der Hühnerhaltung anfangen und Hühner kaufen möchten, lässt sich empfehlen, ein solches Angebot wahrzunehmen.
Seidenhühner mit anderen Rassen zusammen halten
Seidenhühner verfügen über ein besonderes Sozialverhalten. Daher sind diese nicht gerne mit Hühnern anderer Rassen zusammen. Seidenhühner sollten somit nach Möglichkeit ausschließlich untereinander gehalten werden. Wer diese zusammen mit anderen Hühnerrassen hält, muss mit Problemen rechnen, welche das Verhalten der verschiedenen Hühner untereinander betreffen. Lässt sich die Haltung mit einer anderen Rasse nicht vermeiden, so sollten Seidenhühner allenfalls zusammen mit einer sehr ruhigen Hühnerrasse gehalten werden.
Seidenhühner Fleisch: gewöhnungsbedürftig
Das Fleisch von Seidenhühnern schreckt viele ab – denn die Haut ist schwarz und das Fleisch ist leicht gräulich. Selbst die Knochen sind schwarz! Man kann es aber bedenkenlos essen.
Es gibt sogar Länder, in denen Seidenhühner als Delikatesse gelten – wohl aber eher wegen der faszinierenden Farbe der Haut als wegen des Geschmacks – da gibt es nämlich kaum einen Unterschied zu normalen Hühnern. Wobei – das Auge isst ja bekanntlich mit.