AllgemeinHühnerrassenWissenswertes

Vorwerkhühner Haltung im eigenen Garten

Vorwerkhuhn: Mehr zur Rasse

Um es gleich vorwegzunehmen: Vorwerkhühner haben mit den Staubsaugern der Firma „Vorwerk“ nichts zu tun. Beide haben lediglich denselben Namen.

1902 begann der gut betuchte Kaufmann „Oskar Vorwerk“ in Hamburg die Zucht einer neuen Haushuhnrasse mit genau definierten Vorstellungen. Es sollte ein „Zweinutzungshuhn“ werden, das mit wenig Futter viele Eier legt, aber auch genügend Fleisch auf den Teller bringt. Es sollte es hübsch aussehen in den Vorgärten der prächtigen Villen und reichen Bauerngärten in dieser Zeit.

 

 

Die Hühnerzucht war damals ein beliebtes Hobby der vornehmen Gesellschaft. Oskar Vorwerk hatte genügend Geld und Platz, um sich die Züchtung seiner persönlichen Schöpfung leisten zu können.

 

Gemeinsam mit erfahrenen Geflügelzüchtern wählte er das schön gezeichnete „Langenfelder“ Huhn als Grundlage. Es galt in der damaligen Zeit als das schönste Huhn überhaupt. Das „Ramelsloher“ Huhn sorgte für die kräftige Statur. Das englische „Orpington“ war für die Masse zuständig und sorgte für die gelbe Färbung des Gefieders. Später wurden „Andalusier“ eingekreuzt, um das Untergefieder zu erhöhen.

Nur 10 Jahre später stellte er das Landhuhn „Vorwerk“ auf Ausstellungen vor und erreichte bundesweit Beachtung und Bewunderung.

Dieses Huhn entstand gewissermaßen am Reißbrett mit exakt definierten Zuchtzielen. Es ist von kräftiger Statur, hat gelbes Gefieder, einen schwarzen Schwanz und einen schwarzen Hals. Der Hahn wiegt etwa 2,5 bis 3,0 kg, die Henne 2,0 bis 2,5 kg. Es zeichnet sich durch die gute Legeleistung und den üppigen Schlachtkörper aus. Oskar Vorwerk hatte kein Interesse am Verkauf seiner Rasse aus wirtschaftlichen Gründen und verschenkte kleine Hühnervölker an andere Liebhaber. Es wurde in ganz Europa verbreitet, gilt aber heute als gefährdete Nutztierrasse.

 

Übrigens: Weitere interessante und beliebte Hühnerrassen haben wir in diesem Artikel zusammengefasst: 10 beliebte Hühnerrassen für Anfänger

Verwandte Artikel

 

 

Vorteile der Vorwerkhühner

Vorwerkhühner sind ideal für Anfänger. Sie sind ruhig, robust und dank des dichten Untergefieders winterhart. Vorwerkhühner werden schnell zutraulich. Diese Vögel sind so friedlich, dass sich selbst die Hähne vertragen, wenn sie genug Platz haben. Sie suchen sich ihr Futter lieber selbst, müssen also kaum zugefüttert werden, vorausgesetzt, sie haben genügend Auslauf.

Durch ihren Freiheits- und Bewegungsdrang sind diese wunderschönen Hühner für reine Käfig- oder Massentierhaltung nicht geeignet.

 

Vorwerkhühner kaufen

Vorwerkhühner zu erwerben ist nicht ganz einfach. Sie werden zwar inzwischen von vielen Hühnerhändlern angeboten, aber deren Tiere sind sehr oft irgendwelche Kreuzungen, denen das ursprüngliche Genmaterial fehlt.

Zum Schutz der Rasse und deren Aussterben haben sich einige Hühnerhalter zusammengeschlossen und den Verein „Sonderverein zur Zucht und Erhaltung der Vorwerk- und Zwerg-Vorwerkhühner e.V.“ gegründet. Die Mitglieder bieten sowohl Vorwerkhühner als auch Bruteier an.

http://www.sv-vorwerk.de/

 

Wirtschaftliche Aspekte

Im Alter von etwa fünf Monaten legen Vorwerkhennen ihre ersten Eier. Sie sind cremefarben, wiegen rund 55 Gramm und haben einen hohen Dotteranteil. Am Anfang fallen sie noch klein aus, erreichen aber rasch ihre richtige Größe. Wenn die Temperaturen fallen und die Hühner selbst kein Futter mehr finden, stellen sie das Eierlegen ein. Nach dem zweiten Lebensjahr lässt die Legeleistung der Hennen von 150 bis 170 Eiern jährlich nach. Idealerweise ist das der Zeitpunkt für die Schlachtung.

Das Fleisch des Vorwerkhuhns ist geschmacklich zwar gut, aber etwas zäh.

Wenn Sie ihre Vorwerkhühner nicht schlachten, können sie 5 bis 10 Jahre alt werden.

Machen Sie sich bitte Gedanken, mit welchem Ziel Sie sich eine Hühnerschar zulegen. Sollten Sie nicht schlachten, aber beständig Eier wollen, müssen Sie Junghühner zukaufen und Ihre Mannschaft wächst. Bedenken Sie den Platz, den die Tiere brauchen, um artgerecht gehalten zu werden, wenn es zu viele alte Hennen gibt.

 

Wie glückliche Vorwerkhühner leben wollen

Ein artgerechtes Leben mit Hühnerstall und genügend Auslauf will geplant sein.

Im Stall haben auf einem Quadratmeter drei Hühner Platz. Rechnen Sie ruhig großzügig, die Tiere mögen keine Enge. Der Scharrbereich nimmt etwa ein Drittel dieser Fläche ein und wird 15 cm hoch eingestreut. Für die Streu eignen sich Sand, Torf, Sägespäne oder Erde.

Die Sitzstangen sind alle in derselben Höhe zu montieren, um ein Gerangel um den höchsten Schlafplatz zu verhindern. Pro Huhn rechnen Sie 25 cm Länge. Unter den Sitzstangen befinden sich Kotgruben oder -bretter. Sie erleichtern die Reinigung des Hühnerstalls.

Ein Legenest hat in der Regel eine Größe von 35 × 35 × 35 cm und reicht für drei bis vier Hennen. Es lässt sich leicht selbst bauen oder im Fachhandel kaufen. Hennen legen ihre Eier am liebsten in weiches Streu aus Sägespänen, Heu oder Stroh. Dadurch werden auch die Eier geschützt.

Das Hühnerhaus samt Inneneinrichtung können Sie im Fachhandel erwerben oder mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen.

Sorgen Sie dafür, dass Sie den Stall nachts sicher abschließen können. Hühner haben viele natürliche Fressfeinde wie Marder oder Füchse.

Der Freilauf muss mit einem engmaschigen Netz von mindestens 1,50 m gesichert werden. Ältere Vorwerkhühner bleiben zwar lieber am Boden, aber die jungen Tiere fliegen gerne und suchen Löcher, um aus dem Gehege zu schlüpfen. Auch wegen der Greifvögel ist ein Netz oberhalb des Freigeheges sinnvoll.

 

 

Die Ernährung von Vorwerkhühnern

Vorwerkhühner lieben es, im Freigehege stundenlang nach Würmern, Körnern und Insektenlarven zu scharren. Dennoch muss auch im Hühnerhaus ein Futtertrog stehen. Der Fachhandel bietet sie in unzähligen Varianten und Materialien an. Sie sind so konzipiert, dass die Hühner das Futter nicht herausscharren können.

Gutes Zusatzfutter für Hühner ist ausgewogen und auf Situation und Jahreszeit angepasst. Neben der Nahrung aus dem Freilauf benötigen Vorwerkhühner Legemehl, Bio-Hühnerfutter, Obst, Gemüse und Eiweiß. Lassen Sie sich im Fachhandel oder von Ihrem Tierarzt beraten. Die Hühner danken es Ihnen mit leckeren Eiern.

 

Übrigens: In diesem Beitrag haben wir uns bereits intensiver mit der Ernährung von Hühnern auseinandergesetzt: Was fressen Hühner und was kostet Hühnerfutter?

 

In jeden Hühnerstall gehört ausreichend frisches Wasser. Ein Huhn braucht täglich etwa 300 ml. Der Fachhandel bietet Hühnertränken aus Kunststoff oder Metall mit Deckel an. Dadurch wird das Wasser nicht verschmutzt und die Tränke ist leicht zu reinigen. Wechseln Sie das Wasser täglich und halten Sie die Tränke sauber. Einmal pro Woche ist eine komplette Reinigung mit Spülmittel erforderlich.

 

Die Gesundheit

Vorwerkhühner sind wie alle Vögel anfällig gegen Parasiten wie Hühnermilben oder Würmer. Im Hühnerhaus machen sich gerne Viren, Bakterien und Pilze breit. Die Stallhygiene spielt daher eine wesentliche Rolle. Die Kotgruben oder -bretter sollten Sie auch Ihrer eigenen Nase zuliebe täglich reinigen. Wechseln Sie jede Woche die Streu der Legenester und des Scharrbereichs. Regelmäßige Impfungen durch den Tierarzt sind ebenfalls notwendig.

Verwandte Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.