Was ist schädlich für Hühner?
Wer viel Wert auf eine gute Hühnerhaltung legt, wird stets glückliche Hühner haben, die sich wohlfühlen und ein langes Leben führen können. Eine optimale Hühnerhaltung involviert jedoch die verschiedensten Faktoren wie das Füttern oder das Pflegen. Um zu wissen, was den Hühnern gut tut, sollte daher vor allem darauf eingegangen werden, was in der Hühnerhaltung unbedingt vermieden werden sollte. Nachfolgend wird daher erläutert, was schädlich für Hühner ist und wie schädliche Faktoren effektiv verhindert werden können.
Inhaltsverzeichnis
Schädliche Dinge für Hühner
Grundsätzlich lassen sich die schädlichen Faktoren für Hühner in unterschiedliche Kategorien unterteilen. Eine der größten Kategorien stellt dabei das Futter für die Hühner dar.
In den folgenden Absätzen wird daher auf die größten Fehler eingegangen, welche beim Füttern gemacht werden können und in jedem Fall vermieden werden sollten.

Pflanzliche Bestandteile im Futter
Es gibt eine große Menge pflanzlicher Bestandteile, welche schädlich für Hühner sein können, wenn diese konsumiert werden. Zum einen zählen dazu sämtliche Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten oder Auberginen.
Diese enthalten Bestandteile, welche für Hühner giftig sind. Lediglich in gekochter Form dürfen Hühner diese konsumieren.
Weiterhin schädlich sind Zwiebeln in großen Mengen, Avocados, Zitrusfrüchte, Apfelsamen, rote Bohnen und sämtliche Süßigkeiten. Hühner sollten außerdem nicht mit sehr salziger oder würziger Nahrung in Kontakt kommen.
Bestimmte tierische Produkte
Hühner sind grundsätzlich Allesfresser und konsumieren somit auch Fleisch. Nur weil sie alles fressen würden heißt das aber nicht, dass sie alles fressen sollten. Auf bestimmtes Fleisch sollte bei der Fütterung der Hühner zum Beispiel verzichtet werden, da dieses schädlich für die Hühner sein kann.
Es handelt sich dabei unter anderem um verarbeitete Tierprodukte, welche Fleisch enthalten. Somit müssen Hühner auf Hundefutter und Katzenfutter verzichten, denn dieses enthält in der Regel Fleischmehl. Weiterhin schädlich für Hühner ist rohes oder gegartes Geflügel der unterschiedlichsten Arten.
Neben Fleisch sind außerdem auch Milchprodukte für Hühner schädlich, sobald die Hühner mit diesen in großen Mengen gefüttert werden. Das liegt daran, dass in diesen Milchzucker enthalten ist, welcher wiederum in großen Mengen abführend wirkt.
Abfälle
Viele Leute schütten ihre Abfälle aus dem Biomüll in das Hühnergehege, um zusätzliches Futter für ihre Hühner zu schaffen. Hier sollte allerdings aufgepasst werden, denn die Abfälle können schädlich für Hühner sein. Das liegt unter anderem daran, dass sich im Biomüll schnell Schimmel bildet. Verdorbene Nahrung ist für Hühner besonders gefährlich und sollte in jedem Fall vermieden werden!
Außerdem sind viele Speiseabfälle stark gewürzt, was für Hühner ebenfalls schädlich ist. Abfälle aus dem Biomüll sollten daher nur in das Hühnergehege gegeben werden, wenn diese im Voraus sortiert wurden oder schon so gesammelt wurden, dass diese für die Hühner nicht schädlich sind.

Stehendes oder dreckiges Wasser
Bei der Wasserversorgung der Hühner sollten ebenfalls einige wichtige Faktoren beachtet werden, denn stehendes oder verschmutztes Wasser kann schnell zu einer Gefahr für Hühner werden. Konsumieren Hühner dieses, so kann es schnell zu Erkrankungen oder Infektionen kommen. Daher sollte Hühnern täglich frisches Wasser zur Verfügung gestellt werden. Hierbei sollte es sich um Trinkwasser handeln, denn dieses enthält keine Bakterien oder Keime.
Außerdem sollten sämtliche Wassernäpfe im Hühnergehege und im Hühnerstall täglich ausgewechselt werden, da diese ebenfalls zu einer Gefahr für die Hühner werden können.
Welche äußeren Faktoren sind für Hühner schädlich?
Eine weitere große Kategorie von Faktoren, welche für Hühner schädlich sein können, stellen die äußeren Faktoren dar. Diese beeinflussen den Lebensstil von Hühnern und können schnell zu einer Umwelt führen, welche langfristig einen Schaden herbeiruft. Die äußeren Faktoren beeinflussen vor allem den Lebensstandard und die Gesundheit der Hühner.

Zu wenig Platz
Ist zu wenig Platz im Hühnergehege und im Hühnerstall vorhanden, so ist dies schädlich für die Hühner. Diese können sich durch zu wenig Platz nämlich eingeengt fühlen. Auf Dauer kann das unter anderem zu Verhaltensproblemen der Hühner führen.
Außerdem erhalten die Hühner durch zu wenig Platz zu wenig Bewegung. Dies wiederum führt dazu, dass die Hühner schneller an Erkrankungen der Muskeln und Gelenke leiden und außerdem schneller verfetten. Daher sollte den Hühnern stets genügend Platz geboten werden – im besten Fall auch außerhalb des Hühnergeheges.
Giftige Pflanzen für Hühner
Manche Pflanzen sind ideal für die Hühnerzucht geeignet, andere Pflanzen wiederum sind giftig für die Tiere. Selbst Flieder kann für Hühner giftig sein. Besonders giftig für Hühner ist das so genannte Bilsenkraut. Eine Übersicht über giftige Pflanzen für Hühner haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.
Hohe Lautstärke in der Nähe der Hühner
Zu hohe Lautstärke in der unmittelbaren Nähe der Hühner kann besonders schädlich sein und im Ernstfall die Gehöre der Hühner beschädigen. Das liegt daran, dass Hühner empfindliche Ohren haben, welche auf andere Frequenzen abgestimmt sind als die Ohren von Menschen. Daher sollten hohe Lautstärken in der unmittelbaren Nähe der Hühner vermieden werden. Es sollten sich also keine lauten Maschinen oder Geräte nahe des Hühnergeheges und des Hühnerstalls befinden. Idealerweise sollten der Hühnerstall und das Hühnergehege gegenüber Lautstärke etwas abgeschirmt sein.
Rasendünger
Viele Menschen verwenden Rasendünger wie Blaukorn zum Düngen ihrer Rasenflächen. Rasendünger auf chemischer Basis ist äußerst schädlich und gesundheitsgefährdend für Hühner!
Picken Hühner an dem Gras und nehmen unbewusst Rasendünger auf, so kann dies zu schweren Erkrankungen – und sogar bis zum Tod führen. Daher sollte sich das Hühnergehege auf einer Rasenfläche befinden, welche nicht im Voraus gedüngt wurde. Im besten Fall werden schon vor dem Düngen Rasenflächen für die Hühner bestimmt, welche beim Düngen vermieden werden, um die Hühner zu schützen.