Hühnerstall

Welcher Hühnerstall ist der Beste?

Sie haben sich dazu entschieden, eigene Hühner im Garten zu halten? Dann geht es Ihnen wie immer mehr Menschen in Deutschland. Die Hühnerhaltung in Deutschland wird immer beliebter – viele Gründe sprechen für eine autarke Eierversorgung aus dem Garten. Umso wichtiger, dass Sie sich für den richtigen Hühnerstall entscheiden.

Die besten Hühnerställe: Unsere Top 3

Wir haben uns auf die Suche nach den besten Hühnerställen gemacht, wobei „beste“ natürlich immer ein wenig subjektiv ist, da jeder andere Vorstellungen davon hat, auf was es ankommt. Wir haben uns die Materialien, den Preis und die Maße genauer angesehen – hier unsere Top 3 (Affiliate Links zu Amazon):

Platz 1: Design-Hühnerstall aus massivem Vollholz

Platz 2: Große Hühnervoliere mit Rollen zum leichten Umstellen (Vollholz)

Platz 3: Großer Hühnerstall mit Nistkasten – aus massivem Vollholz und stabilem Draht

 

Kriterien zum Vergleichen von Hühnerställen

Damit man die große Auswahl an Hühnerställen sinnvoll miteinander vergleichen kann, bieten sich zum Beispiel die nachfolgenden Kriterien zum Vergleich an:

  • Die Gesamtfläche des Stalls inkl. Auslauf
  • Materialien (und deren Robustheit)
  • Auslauf
  • Zubehör
  • Fenster
  • Kundenrezensionen

 

Welche Hühnerrasse ist für Anfänger geeignet?

Haben Sie sich bereits für eine Hühnerrasse entschieden? Nein? Wir haben in diesem Artikel spannende Hühnerassen zusammengefasst, die gut für Anfänger geeignet sind: Hühnerrassen für Anfänger (mit Bildern).

 

Verwandte Artikel

Die passende Größe des Hühnerstalls

Nachdem Sie sich für den zukünftigen Standort des Hühnerstalls entschieden haben, sollten Sie über die Größe nachdenken. Wie viele Hühner wird man halten?

Größe der HühnerrasseBeispielemaximale Anzahl Tiere pro Quadratmeter
Sehr große HühnerBrahma, Cochin, Jersey Giants, Orpington3
Normal große HühnerRhodeländer, Niederrheiner, New Hampshire, Australorps4
Leichte HühnerItaliener, Ostfriesische Möwen, Hamburger5
Verzwergte Großrassen und ZwerghühnerZwerg-Wyandotten, Zwerg-Welsumer, Zwerg-Cochin, Zwerg-Hamburger6 – 7
Sehr kleine ZwerghühnerSebright, Bantam, Antwerpener Bartzwerge10

 

Materialien, aus denen Hühnerställe bestehen

Hühnerställe können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, die alle mit Vor- und Nachteilen daherkommen. Hier eine kurze Übersicht der Materialien:

 

Hühnerstall aus Holz

Die meisten Hühnerställe bestehen aus Holz. Achten Sie darauf, dass es sich um massives Holz handelt und bedenken Sie, dass Holz regelmäßig gepflegt werden muss. Ästhetisch ist Holz fast immer die beste Lösung aber eben auch wartungsintensiv. Massives Holz verfügt (je nach Dicke) oftmals auch über eine Art „Grunddämmung“.

 

Hühnerstall aus Kunststoff

Hühnerställe aus Plastik sehen oft ein wenig billig aus. Dafür sind sie leicht zu reinigen und trotzen über Jahren der Witterung, ohne großen Schaden zu nehmen. In der Regel sollte man Hühnerställe aus Plastik zusätzlich dämmen, damit sie für die Hühner winterfest sind.

 

Hühnerställe aus Metall

Hühnerställe aus Metall sind selten und in der Regel auch kostenintensiv. Ähnlich wie beim Kunststoff sollte man sich um eine zusätzliche Dämmung bemühen.

 

Sonstige Materialien für Hühnerställe

Es gibt dutzende weitere Möglichkeiten, Hühnerställe zu bauen. Die nachfolgenden Materialien beziehen sich aber fast immer auf Eigenkonstruktionen, zu kaufen gibt es diese eher nicht:

  • Hühnerställe aus Paletten
  • Hühnerställe aus Stein (zumindest teilweise)
  • Hühnerställe aus OSB-Platten
  • Hühnerställe aus Siebdruckplatten

 

Was gehört alles zum Hühnerstall?

Ein Hühnerstall ist – ähnlich wie eine Wohnung, in verschiedene Bereiche unterteilt. Dazu gehören:

  • Scheune;
  • eingezäunter Außenbereich (empfohlen);
  • Futter- und Wasserbereich;
  • Nester.

Die Konfiguration kann sehr unterschiedlich sein. Der einfachste Hühnerstall für den Sommer kann in wenigen Stunden aus Brettern und Maschen hergestellt werden. Er kann niedrig und kompakt sein, Der Bereich des Auslaufs muss so positioniert werden, dass er sich nicht in tiefem Schatten oder Feuchtigkeit befindet. Idealerweise im Halbschatten unter Bäumen.

 

Vorgefertigte Hühnerställe

Für große Hühnerzüchter bieten spezielle Firmen vorgefertigte Hühnerställe an. Modulare Designs gibt es in jeder Form und Größe. Der Interessent kann ganz einfach die richtige Option auswählen. Sie sind leicht, einfach zu montieren, zu vergrößern und bei Bedarf aufzubauen. Ein solcher Stall ist leicht zu pflegen, da seine Materialien nicht korrodieren oder verrotten. Der Preis für diese Strukturen ist ziemlich hoch.

Wenn nicht so viele Hühner vorhanden sind, können Sie einen tragbaren Hühnerstall verwenden. Diese Konstruktion besteht aus leichten Materialien und hat Räder für den Transport. Um zu verhindern, dass Hühner einen Ort markieren, können sie von Zeit zu Zeit umgesiedelt werden.

 

Benötigt man eine Heizung für einen Hühnerstall?

Es ist schwer zu überschätzen, wie wichtig eine ordnungsgemäß angeordnete Heizung für einen Winterhühnerstall ist. Alle Besitzer von Geflügelställen wissen dies: Bei Temperaturen über Null fühlen sich Legehennen großartig.

Wenn der Hühnerstall mit Strom versorgt wird, können Sie ihn mit Heizlüftern oder Infrarotlampen heizen. Um den Hühnerstall zu beheizen, ist es natürlich besser, ein Gerät zu nehmen, das auf die Temperatur reagiert. Sobald es kälter wird, sagen wir auf 0 ° C, schaltet es sich ein, wenn es auf + 3 ° C steigt, schaltet es sich aus. Im Allgemeinen wählen Sie die Einstellungen selbst aus. Die Methode ist effektiv und sehr beliebt.

Der Hühnerstall wird oft mit Infrarot-Strahlern beheizt. Es erwärmen sich die Gegenstände, die in die Wirkungszone der Strahlen fallen. Sie hängen über den Sitzstangen und einige von ihnen über dem Boden. Wenn die Hühner die Wärme suchen, versammeln sie sich unter ihnen. Im Hühnerstall kann es kühler sein, Hauptsache, die Hühner sind in einem warmen Bereich. Genau das passiert bei der Infraroterwärmung. Eine Einschränkung: IR-Lampen brennen beim häufigen Ein- und Ausschalten aus, daher ist es ratsam, sie sehr selten auszuschalten.

Es ist auch wichtig, über die Besonderheiten des Betriebs von IR-Heizlampen Bescheid zu wissen (es gibt welche für die Beleuchtung, das nicht verwechseln).

 

Plustemperatur ohne Heizung aufrechterhalten

Es gibt eine Möglichkeit, eine Plustemperatur ohne Erwärmung aufrechtzuerhalten – aufgrund der Wärme, die bei der Zersetzung von Sägemehl freigesetzt wird. Es funktioniert jedoch nur unter der Bedingung einer normalen Isolierung. Sägemehl wird auf den Boden gestreut. Die erste Schicht wird im Herbst vor dem ersten kalten Wetter bedeckt. Die Schicht ist etwa 10-15 cm hoch. Sie liegt anderthalb Monate.

Diese Einstreu ist viel besser als Heu: Hühner werden nicht krank, da Sägemehl die Feuchtigkeit gut reguliert. Sie scharren darin auch gerne und sind ständig beschäftigt. Die Glucken werden durch diese ständige Bewegung auch bei reichlich Futter und eingeschränktem Gehen nicht zu fett. Hühner fühlen sich mit Sägemehl auch bei kaltem Wetter gut.

Nach 40-50 Tagen kommt eine frische Portion Sägemehl hinzu (was Sie an Geruch und Aussehen erkennen können). Und diesmal auch ca. 10 cm einstreuen. Bis zum Ende des Winters hat sich eine Schicht von etwa 50 cm angesammelt. Die Temperatur im Hühnerstall ist dann selbst bei kälterem Wetter im normalen Bereich. Wenn man sich in einer solchen Schicht einbuddelt, sind es dort + 20 ° C. Das nutzen die Hühner im Winter: Sie scharren Löcher im Sägemehl und buddeln sich ein. Die Zersetzung des Stoffes findet unter Freisetzung einer großen Wärmemenge statt.

Im Frühjahr wird die gesamte Schicht in einen Komposthaufen kommen, nach einer Weile wird es einen ausgezeichneten Dünger geben.

 

Gut isolierter Hühnerstall

Erwärmung und Beheizung – diese beiden Themen sind sehr eng miteinander verbunden: In einem warmen Hühnerstall können Sie auch bei starker Kälte auf Beheizung verzichten. Es gibt viele Beispiele dafür. Egal wie sparsam die Heizung ist, es kommt zu einer bestimmten Summe am Ende. Daher ist es kostengünstiger, einen gut isolierten Hühnerstall sofort zu bauen, als dann jedes Jahr viel in die Beheizung zu investieren.

Alle modernen Materialien können als Isolierung verwendet werden. Sie können sie von innen oder außen anwenden. Das Hauptauswahlkriterium sind meistens die Kosten. Am optimalsten ist Polystyrol. Es ist kostengünstig, hat eine hervorragende Wärmedämmung. Sie können auch Mineralwolle und expandiertes Polystyrol verwenden.

Styropor ist auch definitiv gut. Die Leistung ist sogar besser als Schaum, selbst Mäuse mögen es nicht.
Sie können auch eine natürliche Isolierung verwenden: Die Wände mit Sägemehl befüllen, In Bezug auf die Wärmeeinsparung ist eine solche Isolierung modernen Materialien unterlegen, kostet aber praktisch nichts. Daher werden auch diese Methoden verwendet. Für die südlichen Regionen mit milden Wintern sind sie ausreichend.

Ob oder ab wann Hühner frieren haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Frieren Hühner im Winter?

 

An den Schutz vor Raubtieren denken

Beim Bauen (oder Aufstellen) eines Stalls sollte auch gleich an den Schutz der Hühner vor Raubtieren gedacht werden. Fuchs, Frettchen, Marder – Hausvögel haben genug Feinde. Welche Maßnahmen helfen uns, die Vogelfamilie zu schützen? Im Herbst werfen Bäume und Sträucher ihre bunten Blätter ab, die als ausgezeichneter Schutz für Hühner in der Hitze und vor Raubtieren dienten.

Der erste Frost – ein Begleiter des Hungers – treibt Raubtiere aus dem Wald näher an die menschliche Behausung heran.

Amateur-Vogelbeobachter empfehlen, einfach Luftballons für den Schutz der Hühner einzusetzen. Wenn Sie mehrere aufgeblasene Luftballons mit auf sie gezogenen Augen an ein Seil, einen Zaun usw. hängen und dann regelmäßig ihre Position ändern, wird ein Luftangriff blockiert. Vögel meiden panisch Augen, die das Aussehen eines stärkeren Rivalen imitieren.

Der gleiche Trick kann mit alten CDs gemacht werden. Schrecklich funkelnde „Augen“ können nicht nur einen Falken, sondern auch kleinere Konkurrenten vertreiben.

Moderne Technologien sind natürlich noch viel weiter gegangen und bieten verschiedene Modifikationen elektronischer Geräte für den Betrieb. Die Repeller-Taschenlampe arbeitet mit einem Infrarot-Bewegungssensor, der Geräusche und ein alarmierendes pulsierendes Leuchten abgibt, wenn ein Fuchs oder Iltis erscheint.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.