AllgemeinWissenswertes

10 wissenswerte Fragen und Antworten über Hühner

Hühner sind hochinteressante Tiere mit vielen besonderen Merkmalen, welche vielen gar nicht bewusst sind. Hartnäckig halten sich Vorurteile, dass Hühner dumm sind. Dass das nicht ansatzweise stimmt können wir dem Artikel schon einmal vorwegnehmen. Es erwarten Sie zehn spannende Fragen und Antworten rund um Hühner.

Hühner können auf ihre eigene Art tatsächlich miteinander kommunizieren.

1. Kommunizieren Hühner miteinander?

 

Tatsächlich kommunizieren Hühner auf komplexe Art und Weise miteinander: Sie verfügen über viele unterschiedliche Laute, welche sie zur Kommunikation verwenden. Unter anderem weisen Hühner verschiedene Warnlaute auf oder teilen anderen Hühnern bestimmte Informationen über ihre Laute mit. Die Kommunikation der Hühner beginnt aber schon im Ei: Hier können die Küken schon über Pieptöne miteinander kommunizieren.

 

Dient mehr dem Zweck als für den guten Geschmack: Kleine Steinchen stehen regelmäßig auf der Speisekarte der Hühner.

2. Warum fressen Hühner häufig Steinchen?

 

Wer Hühner hält, kann häufiger beobachten, dass diese kleine Steinchen aufpicken. Dies hat einen ganz bestimmten Sinn: Hühner haben keine Zähne und so helfen die kleinen Steinchen im Magen dabei, die Nahrung zu zerkleinern. Die Steinchen tragen also zu einer effektiveren Verdauung bei und sind zudem nicht schädlich für die Hühner, denn diese werden einfach wieder ausgeschieden.

 

Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, in die Hühnerhaltung im eigenen Garten einzusteigen? Dann folgen Sie einem Trend – denn die eigene Hühnerhaltung wird immer beliebter. Auf unserer Seite sind Sie genau richtig, wenn Sie sich über die Hühnerhaltung und den Kauf eines eigenen Hühnerstalls informieren wollen. Hier finden Sie unseren Hühnerstall des Monats (Affiliate-Link zu Amazon*)

 

3. Wie viele Hühnerrassen gibt es?

 

Verwandte Artikel

Die Anzahl der Hühnerrassen ist riesig, denn Hühner gibt es überall weltweit. So existieren alleine in Deutschland circa 200 verschiedene Hühnerrassen. Davon werden für die Nutztierhaltung allerdings nur eine Hand voll benutzt. Es kann davon ausgegangen werden, dass es weltweit circa 500 verschiedene Hühnerrassen gibt. Hühner existieren daher in den verschiedensten Größen, Farben und weiteren Merkmalen. Immer wieder werden zudem neue Hühnerrassen gezüchtet. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der Hühnerrassen in der Zukunft noch weiter steigen wird.

 

4. Können Hühner Farben sehen?

 

Hühner sind nicht farbenblind – sie können Farben sehr wohl sehen und gut voneinander unterscheiden. Unter anderem können Hühner auch ultraviolette Farben und schillernde Farben erkennen. Die Welt aus Sicht der Hühner erscheint daher sogar bunter als aus unserer Sicht. Allerdings können Hühner nur tagsüber Farben erkennen und voneinander unterscheiden. In der Nacht beziehungsweise in der Dunkelheit ist das Sehvermögen so gering, dass Hühner sogar nahezu blind sind.

 

Die erste Regel bei der Hühnerhaltung lautet: Niemals alleine halten!

5. Wie sozial Verhalten sich Hühner?

 

Hühner haben ein äußerst ausgeprägtes Sozialverhalten und sind dadurch gar nicht gerne alleine. In der Gruppe hat jedes Huhn seinen festen Platz und unterliegt sogar einer ausgeprägten Sozialstruktur. So wird sogar festgelegt, welches Huhn an welcher Stelle picken darf. Ein Huhn versteht sich zudem mit einem bestimmten Huhn besser als mit einem anderen Huhn. Das liegt daran, dass Hühner untereinander auch Freundschaften entwickeln können. So können Hühner auch Emotionen füreinander empfinden. Das führt auch dazu, dass Hühner trauern, wenn ein Huhn aus der Gruppe verstirbt.

 

 

6. Sind Hühner intelligent?

 

Hühner sind intelligenter, als viele Menschen denken: Sie haben ein ausgeprägtes Gedächtnis und können sich unter anderem Gesichter merken. Außerdem können sie sich an andere Hühner erinnern. So haben Studien ergeben, dass sich Hühner bis zu 100 andere Hühner genau merken können. Zudem können sich diese an Vergangenes erinnern, Entscheidungen treffen, dazulernen und Probleme lösen. Die kognitiven Fähigkeiten von Hühnern gleichen denen von Hunden oder Katzen.

 

7. Fühlen Hühner Schmerz?

 

Da Hühner über Schmerzrezeptoren verfügen, können sie Schmerzen empfinden. Dies gilt sowohl für physische Schmerzen als auch für psychische Schmerzen, welche zum Beispiel durch enge Ställe und Gehege ausgelöst werden können. Eine Haltung, welche nicht artgerecht ist und den Hühnern nicht genügend Freiheit bietet, sorgt dafür, dass sich Hühner generell nicht wohlfühlen und Schmerzen sowie Leid empfinden.

 

8. Haben Hühner ein Ich-Bewusstsein?

 

Tatsächlich weisen Hühner auch ein Ich-Bewusstsein auf. Dieses macht sich bemerkbar, da Hühner sich selbst beherrschen können. Sie können beispielsweise eine bestimmte Lage beurteilen, sodass zu einem späteren Zeitpunkt ein größerer Vorteil für diese entsteht. So haben Studien ergeben, dass Hühner zunächst auf Futter verzichten, wenn sie dafür zu einem späteren Zeitpunkt mehr Futter erhalten. Die Selbstbeherrschung ist bei Hühnern stark ausgeprägt und ähnelt teilweise sogar der von Menschen. Außerdem können Hühner durch ihr Ich-Bewusstsein rational urteilen. Hühner können sich darüber hinaus selbst einschätzen. Auch auf Hühner, welche in ihrer Sozialstruktur einen höheren Rang einnehmen, reagieren sie unterschiedlich. Des Weiteren können Hühner sogar Empathie empfinden.

 

Hühner können äußerst produktiv sein9. Wovon hängt die Farbe der Hühnereier ab?

 

Die Farbe der Eier kann, ob Sie es glauben oder nicht, am Ohrläppchen des jeweiligen Huhnes abgelesen werden. Hat eine Henne rote Ohrläppchen, so legt diese braune Eier. Sind die Ohrläppchen weiß, so legt diese weiße Eier. Wobei auch hier die Ausnahmen die Regel bestätigen: Es gibt sogar eine Hühnerrasse, die leicht grünliche Eier legt, das sind die Araucana-Hühner.

 

10. Träumen Hühner, wenn sie schlafen?

 

Ja, Hühner können träumen. Dieser zeichnet sich durch schnelle Augenbewegungen bei geschlossenen Lidern in der REM-Schlafphase aus. Der REM-Schlaf ist auch ein Anzeichen für das Träumen. Auch beim Menschen gibt es übrigens die REM-Schlafphase, in der wir träumen.

 

 

Verwandte Artikel

Auch interessant:
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Haben Sie einen Adblocker installiert?

Wir haben diese Texte mit größter Mühe und viel Sorgfalt erstellt. Der Betrieb der Webseite und auch das Schreiben von Beiträgen kosten Geld. Wir finanzieren diese Seite durch Werbung und würden Sie bitten, den Adblocker für diese Seite zu deaktivieren.