Wyandotten (Hühner) halten: Verhalten, Legeleistung & Farbschläge
Inhaltsverzeichnis
Warum ausgerechnet Wyandotten?

Die Hühner sind einfach in der Haltung, Anfänger kommen gut mit ihnen zurecht. Zudem überzeugen sie mit einem freundlichen, ruhigen Wesen. Sie werden schnell zutraulich. All das macht sie ideal für Familien, Kinder und all jene, die einfach ein paar Hühner im Garten halten möchten.
Selbstversorger kommen ebenfalls nicht zu kurz. Die fleißigen Eierleger haben als Zwiehühner eine gute Schlachtausbeute. Ihr Futter suchen sie sich selbst, vorausgesetzt der Auslauf ist groß genug.
Nicht zuletzt sind Wyandotten ein optischer Genuss und Hingucker auf jedem Grundstück
Hähne haben ein Gewicht von 3,4 bis 3,8 kg, Hennen wiegen 2,5 bis 3 kg. Sie brauchen für die Hähne eine Ringgröße von 20, die Damen tragen 18er Ringe.
Die Haltung von Wyandotten ist auch für Anfänger gut geeignet. Mehr Hühnerrassen für Anfänger finden Sie hier.
Bruttrieb der Wyandotten
Die Hennen verfügen über einen guten Bruttrieb. Haben sie sich zum Brüten entschlossen, bleiben sie sicher auf den Eiern sitzen. Teilweise müssen Sie als Halter darauf achten, dass die Glucken ausreichend Nahrung und Wasser aufnehmen. Manche der Damen sind so versessen aufs Brüten, dass sie alles andere vergessen.
Sind die Küken geschlüpft, führen die Mütter sie fürsorglich und zuverlässig.
Wer Kunstbrut bevorzugt, auch dafür sind die Eier geeignet.
Wyandotten Herkunft
Die Rasse stammt aus den USA.

Alles begann damit, dass bei den Sebright Hühnern ein neuer Farbschlag gezüchtet werden sollte. Die Zuchtversuche schlugen fehl, der Farbschlag wurde nicht anerkannt. Die Hühner entsprachen nicht mehr der Rasse der Sebright. Sie bekamen den Namen Excelsiors oder American Sebrights. Zuchtziele der neu entstandenen Rasse waren eine gute Legeleistung gepaart mit einer ausreichenden Größe, ein Zwiehunhn.
Jedoch sollten die Hühner nicht nur wirtschaftlich sein, sie sollten optisch ebenfalls etwas hermachen und dabei ein ruhiges und gutmütiges Wesen haben. Die Tiere wurden darauf gezüchtet, raues Wetter und strenge Winter problemlos zu überstehen.
Endziel war die Gefiederzeichnung der Silber-Sebright Zwerge und die Größe asiatischer Hühner. Für die gewünschte Farbe kreuzten die Züchter Silber-Sebrights, Hamburger Silberlack, Silber Paduaner und Chittagong Hühner ein. Die Größe brachten Cochin Hühner und Bramas. Der erste Farbschlag, silber-schwarzgesäumt, war entstanden.
Ihren heutigen Namen bekam die Rasse von Houdlette, einem Züchter der ersten Stunde. Das Wort Wyandotten ist abgeleitet von Wyandot. So bezeichnete sich ein Stamm der First Nations, der im Gebiet der Großen Seen Nordamerikas beheimatet war. Die Engländer gaben ihnen den besser bekannten Namen Huronen.
Die Rasse wurde 1873 in den Amerikanischen Standard aufgenommen. Unter dem Namen Wyandotten wurde sie erst 1883 anerkannt.
Bereits im selben Jahr gelangten erste Tiere nach Deutschland. Inzwischen wurden auch Zwerg-Wyandotten gezüchtet.
Wyandotten waren weit verbreitet und beliebt. Mit dem Aufkommen der Massentierhaltung und den dazugehörigen Hybriden, sank ihre wirtschaftliche Bedeutung. Heute werden sie hauptsächlich von Geflügelliebhabern und -züchtern gehalten. Wobei diese die Zwergrasse bevorzugen.
Bei Selbstversorgern sind eher die großen Hühner gefragt.
Wyandotten: Aussehen
Auch, wenn sich das Gefieder unterscheidet, einige Farbelemente haben alle Wyandotten gemeinsam. Bei allen leuchten die Augen orangerot, die Läufe sind gelb. Bei älteren Tieren wird das Gelb heller. Kehl- und Ohrlappen sind rot, ebenso wie der geperlte, feine Rosenkamm.
Farbschläge der Wyandotten
Es gibt einfarbige, gestreifte, gebänderte, gesäumte, gescheckte und columbia Varianten.
In Deutschland sind 18 Farbschläge anerkannt:
- goldhalsig
- silberhalsig
- weiß-schwarzcolumbia
- gelb-schwarzcolumbia
- schwarz
- blau
- weiß
- gelb
- rot
- gestreift
- silber-schwarz gesäumt
- gold-schwarz gesäumt
- gold-blau gesäumt
- gold-weiß gesäumt
- rebhuhnfarbig gebändert
- silberfarbig gebändert
- schwarz-weiß gescheckt
- porzellanfarbig
Die Hähne weisen im Bereich von Kopf und Hals, je nach Farbschlag, deutliche Farbunterschiede zum Mantelbehang auf. Bei den Hennen haben Kopf und Hals die gleiche Farbe, wie der Mantel. Bei einfarbigen Varianten ist das Gefieder der Hennen etwas blasser, als das der Hähne.
Beide Geschlechter stehen im Typ mittelschwerer Hühner. Sie sind kräftig gebaut, die Körperhöhe sollte länger sein, als die Breite. Ihre Rückenlinie steigt bis zum Schwanz gut gewinkelt an. Hahn und Henne gleichen sich bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede.
Die Tiere sind gut und reichlich befiedert. Daher wirken sie größer und schwerer, als sie sind. Der Hinterleib der Hennen ist dicht mit Flaumfedern besetzt, ein Zeichen für gute Legerinnen und gute Brüterinnen. Ihr Schwanz ist flacher als bei den Hähnen. Er erinnert von hinten an ein umgedrehtes V. Der Hahnenschwanz hat rassetypisch kurze, stark gebogene Sichelfedern und Nebensicheln. Ihre Spitzen reichen nicht höher als der Kopf, wenn er nach oben gereckt wird.
Die Hähne wölben ihre Brust stolz nach vorn, ihr Hals hat einen guten Behang.
Der Sattel ist bei beiden Geschlechtern breit angelegt.
Ihr Kopf ist rundlich, das Gesicht rot, glatt und leicht befiedert. Der Rosenkamm verjüngt sich nach hinten, Ohr- und Kehllappen sind mittelgroß. Die Augen sind auffallend groß und treten leicht hervor, ihr Schnabel ist gebogen und gelb.
Vorteile bei der Haltung von Wyandotten Hühnern
Wyandotten sind anspruchslos und robust. Sie passen sich den jeweiligen Haltungsbedingungen an. Ihnen genügt tagsüber ein Auslauf und für die Nacht ein geschützter Unterstand.
Natürlich ist mehr und größer besser. Auch wenn Sie Ihre Hühner in einer kleinen Voliere halten können, fühlen sie sich doch in einem großen Auslauf mit Gras und Kräutern wohler. Perfekt wird es, wenn sie noch Büsche oder Bäume haben, unter denen sie Schutz und Schatten finden. Handelt es sich dabei um Obstbäume, umso besser. Fallobst oder Beeren stehen auf der Liste der Wyandotten-Leckereinen ganz oben. Außerdem fallen unvorsichtige Maden und andere Insekten von den Bäumen, die ebenfalls schnell in den Schnäbeln verschwinden.
Ihre Hühner sind die meiste Zeit des Tages damit beschäftigt, sich Futter zu suchen. Im Sommer finden sie in einem großen Auslauf genug, zufüttern brauchen Sie nur in der kalten Jahreszeit. Eine sandige Stelle in der Sonne lädt Ihre Eierleger zum Sandbaden ein.
Können Wyandotten fliegen?
Fliegen mögen Ihre Wyandotten nicht. Es genügt, wenn der Zaun um den Auslauf 1 m hoch ist. Wenn es möglich ist, können die Tiere im freien Auslauf (ohne Zaun) gehalten werden. Abends oder im Winter zur Fütterungszeit, sind sie pünktlich zur Stelle.
Sonstige wissenswerte Infos
Die Sitzstangen im Stall sollten alle auf gleicher Höhe und nicht zu hoch angebracht sein. Es macht schon was her, wenn eine Schar der hübschen Hühner durch den Garten spaziert. Sie dabei zu beobachten, ist eine Freude.
Die Hühner sind sehr menschenbezogen. Bringen Sie ihnen einige Leckereien, Mehlwürmer oder Obststückchen mit. Sie werden schnell an Ihrer Seite sein und aus Ihrer Hand fressen. Einige mögen es sogar, auf den Arm genommen zu werden. Schreckhaft oder aggressiv sind sie nicht, Kinder können gut mit ihnen umgehen.
Die Hähne krähen zwar laut, aber nur selten. Gesellen Sie 4 bis 5 Hennen zu einem Hahn und halten Sie mehrere Hähne getrennt, geht es sehr leise im Auslauf zu. Und nebenbei versorgen die Hühner Sie mit frischen Eiern und ab und zu einem Braten.
Nachteile bei der Haltung von Wyandotten
Die Tiere fressen gern. Das führt schnell zur Verfettung. Fette Hennen legen nicht oder nur wenig. Außerdem ist Übergewicht für Hühner ebenso schädlich wie für Menschen.
Wenn Sie viele Eier möchten, kann sich der Bruttrieb als nachteilig erweisen. Brütende Hennen legen keine Eier.
Ab wann legen Wyandotten Eier?
Die Junghennen beginnen mit 8 bis 9 Monaten zu legen.
Legeleistung von Wyandotten:
Die Hennen legen im Jahr ca. 180 cremefarbene bis dunkelbraune Eier. Die Eifarbe variiert bei den einzelnen Farbschlägen.
Wie alt werden Wyandotten?
Sie werden 7 bis 9 Jahre alt.
Wyandotten kaufen:
Die Rasse ist auf fast allen Geflügelbörsen zu finden.
Geflügelausstellungen sind ebenfalls ein beliebter Ansatzpunkt, um Wyandotten zu finden. Viele Aussteller verkaufen Tiere oder haben Kontakt zu Züchtern, die Tiere zum Verkauf anbieten. Fragen Sie einfach beim örtlichen Kleintierzuchtverein oder Geflügelzuchtverein nach.